Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290062 VO Grundzüge der Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende (2008W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 25.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 02.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 16.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 20.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 27.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt über eine schriftliche Prüfung (1.Termin am Ende des lfd.Semesters, 2.Termin am Beginn des nächsten Semesters etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel dieser Vorlesung ist es, Studierenden Fähigkeiten zu vermitteln um Zusammenhänge zwischen sämtlichen analytisch gewonnenen landschaftsökologischen Faktoren, besonders jene zwischen abiotischen und biotischen Faktoren, besser zu verstehen. Erst dann ist es möglich Rückschlüsse auf das Naturraumpotential und die Belastbarkeit von Ökosystemen zu ziehen.
Prüfungsstoff
Die Lehrinhalte werden in Form einer Vorlesung ( 2std.,jeweils Di.ab 25.11. 8,30-10, HS 1,NIG) vermittelt, unterstützt durch PowerPoint, Bildern und Overhead Folien.
Im darauf folgenden Sommersemester wird der theoretische Stoff durch eine praktische Übung im Gelände (¿Übungen zur Landschaftsökologie¿) ergänzt.
Im darauf folgenden Sommersemester wird der theoretische Stoff durch eine praktische Übung im Gelände (¿Übungen zur Landschaftsökologie¿) ergänzt.
Literatur
Leser, Hartmut (1997): Landschaftsökologie-Ansatz, Modelle, Methodik, Anwendung.
4.Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart.Finke, Lothar (1986) : Landschaftsökologie, Westermann Verlag
4.Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart.Finke, Lothar (1986) : Landschaftsökologie, Westermann Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(La1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Geologische Komponenten
Physiogeographische Faktoren wie Relief, Lage, Massenumlagerungen etc.
Bodenfaktoren
Klimatische Faktoren wie Strahlung, Wärme, Niederschlag etc.
Biotische Faktoren wie Stoffkreisläufe, Sukzessionen etc.
Beispiele von landschaftsökologisch wirksamen Projekten.