Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290065 VU Theorien räumlicher Entwicklung (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 13.12.2016 22:00
- Abmeldung bis Di 13.12.2016 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 31.10.2016 und am 14.11.2016 entfallen die Lehrveranstaltungseinheiten.
- Montag 03.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 10.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 17.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 24.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 31.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 07.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 14.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 21.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 28.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 05.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 12.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 09.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 16.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 23.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der Lehrveranstaltung können auf mehrere Arten Prüfungspunkte erworben werden:
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (bis 2 Punkte je Einheit)
Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgaben (bis 4 Punkte je Abgabe)
Zusammenfassung Diskussion (bis zweimal) (bis 4 Punkte je Thema)
Nachbereitende Reflexion über Stoff aus 3 Einheiten (bis 8 Punkte je Abgabe)
Auf Wunsch: schriftliche Abschlussprüfung (bis 48 Punkte)
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (bis 2 Punkte je Einheit)
Abgabe schriftlicher Vorbereitungsaufgaben (bis 4 Punkte je Abgabe)
Zusammenfassung Diskussion (bis zweimal) (bis 4 Punkte je Thema)
Nachbereitende Reflexion über Stoff aus 3 Einheiten (bis 8 Punkte je Abgabe)
Auf Wunsch: schriftliche Abschlussprüfung (bis 48 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung sind regelmäßige Anwesenheit in der Lehrveranstaltung (maximal 3 Fehleinheiten) sowie ein Minimum von 50 Prüfungspunkten erforderlich. Zumindest 25 Prüfungspunkte müssen aus Mitarbeit und Vorbereitungsaufgaben stammen.Eine Absolvierung der VU ausschließlich durch laufende Mitarbeit ist möglich.
Beurteilungsskala
ab 85 Punkte: sehr gut
74<85 Punkte: gut
62<75 Punkte: befriedigend
50<62 Punkte: genügend
< 50 Punkte: nicht genügend
Beurteilungsskala
ab 85 Punkte: sehr gut
74<85 Punkte: gut
62<75 Punkte: befriedigend
50<62 Punkte: genügend
< 50 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Vorbereitende und weiterführende Literatur, Folien zur Lehrveranstaltung; Diskussion
Literatur
Grundlegende Literatur:
Eckey, Hans-Friedrich (2008): Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler.
Krumbein, Wolfgang, von Frieling, Hans-Dieter, Kröcher, Uwe und Detlev Sträter (2008): Kritische Regionalwissenschaft. Gesellschaft, Politik, Raum – Theorien und Konzepte im Überblick. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Maier, Gunther, Franz Tödtling & Michaela Trippl (1996, 20063): Regional- und Stadtökonomik 2. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien, New York: Springer.
Pike, Andy, Rodríguez-Pose and John Tomaney (2011) (Hrsg.): Handbook of Local and Regional Development. London, New York: Routledge.
Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Eckey, Hans-Friedrich (2008): Regionalökonomie. Wiesbaden: Gabler.
Krumbein, Wolfgang, von Frieling, Hans-Dieter, Kröcher, Uwe und Detlev Sträter (2008): Kritische Regionalwissenschaft. Gesellschaft, Politik, Raum – Theorien und Konzepte im Überblick. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Maier, Gunther, Franz Tödtling & Michaela Trippl (1996, 20063): Regional- und Stadtökonomik 2. Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Wien, New York: Springer.
Pike, Andy, Rodríguez-Pose and John Tomaney (2011) (Hrsg.): Handbook of Local and Regional Development. London, New York: Routledge.
Literatur zu den einzelnen Themenbereichen wird auf der Lernplattform bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f) (MG-W3-PI) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV) (UF MA GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Ziele: Die Studierenden haben einen Überblick über ältere und jüngere Ansätze zur Analyse, Erklärung und Steuerung räumlicher Dynamiken gewonnen, können diese in historische Entwicklungszusammenhänge einbetten und im Hinblick auf grundlegende Argumentationsmuster auch in Beziehung zueinander setzen.
Die Lehrveranstaltung ist als 2-stündige Vorlesung plus Übung angelegt, in der durch den Einbau thematisch fokussierter Diskussionsteile eine aktive Reflexion des vorge-tragenen Stoffes gefördert wird. Laufende Vorbereitung, regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit sind erforderlich und fließen auch in die Benotung ein.
Um aktive Mitarbeit und ein Mitdiskutieren in der Lehrveranstaltung zu ermöglichen bzw. zu gewährleisten, sind zu jedem Themenblock 1 längerer oder 2 kürzere Artikel vorbereitend zu lesen und kurz zu bearbeiten. Die Abschlussprüfung kann durch ei-ne vergleichende Nachbereitung von jeweils drei Themenblöcken ersetzt werden.