Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290067 VU Europäische Raumentwicklung - EU-Politiken und nationale Planungssysteme (2017W)

EU Policies and National Planning Systems

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Samstag 07.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 27.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Samstag 28.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 01.12. 15:00 - 19:00 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Samstag 02.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 19.01. 15:00 - 19:00 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Samstag 20.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über das europäische Mehrebenensystem raumbezogener Planung und Politik, über raumbezogene EU-Politiken, über Typen nationaler Raumplanungssysteme und Beispiele für lokale und regionale Projekte mit EU-Förderung und in Umsetzung von EU-Richtlinien. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die behandelten Inhalte und sind in der Lage, die politischen Implikationen und räumlichen Wirkungen des Mehrebenensystems raumbezogener Planung und Politik zu beurteilen. Sie erkunden konkrete Projekte und Prozesse raumwirksamer EU-Politiken einschließlich der EU-Förderpraxis. Die Veranstaltung besteht aus Vorträgen des Dozenten sowie Referaten der Studierenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliches Referat und Abgabe einer Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Erfüllung der Aufgabenstellungen. Die Benotung setzt sich aus dem Referat (40%), der anschließenden Hausarbeit (40%) und der aktiven Mitarbeit (20%) zusammen.

Prüfungsstoff

Das Referats- und Hausarbeitsthema ist entweder aus einer Themenliste zu wählen oder über eigene Vorschläge, z. B. zur Analyse von EU-Projekten, einzubringen.

Literatur

BBSR/ESPON (ed.): ESPON-Atlas. Mapping European Territorial Structures and Dynamics. 2014 (available atwww.espon.eu)

Faludi, Andreas (2014): EUropeanisation or Europeanisation of spatial planning? In: Planning Theory and Practice 15 (2), S. 155-169.

Reimer, Mario, Panagiotis Getimis und Hans Heinrich Blotevogel (Hg.) (2014): Spatial planning systems and practices in Europe. A comparative perspective on continuity and changes. New York: Routledge. 310 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MR2-PI) (L2-c-zLV) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42