290069 PR Physiogeographisches Geländepraktikum Lehramt (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 08:00 bis So 23.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetag: 14.5.2020
- Freitag 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)Empfohlene Vorkenntnisse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTBSTEINHARDT U., O. BLUMENSTEIN & H. BARSCH (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl.,
Springer SpektrumReader zur Lehrveranstaltung
Springer SpektrumReader zur Lehrveranstaltung
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 23.04.2020, 16:00-18:00
Geländetag: 5.6.2020
- Donnerstag 23.04. 16:15 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.An einem Feldtag werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.Empfohlene Vorkennstnisse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTBSTEINHARDT U., O. BLUMENSTEIN & H. BARSCH (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl.,
Springer SpektrumReader zur Lehrveranstaltung
Springer SpektrumReader zur Lehrveranstaltung
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetag: 19.6.2020
- Freitag 20.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.An zwei Feldtagen (einer gemeinsam ist Pflicht, der zweite ist bei Bedarf optional in Eigenregie) werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Empfohlene Mindestanforderungen:
UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht (Erstellen von simplen Karten)
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht (Erstellen von simplen Karten)
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTB
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetag Sa 9.5.2020
- Freitag 06.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.
Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Geländetag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Ein optionaler Geländetag ist bei Bedarf von den Studierenden selbstständig durchzuführen.
Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Geländetag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Ein optionaler Geländetag ist bei Bedarf von den Studierenden selbstständig durchzuführen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Empfohlene Vorkenntnisse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht, sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen.
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTB
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und Einführung: MI 04.03.2020 13.00-15.30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Feldtag: SA 20.06.2020
- Mittwoch 04.03. 13:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.An zwei Feldtagen werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und werden in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung mit Vorlesung, einem verpflichtenden und einem optionalen Feldtag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Literatur
Via Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetag Sa 16.5.2020
- Freitag 13.03. 09:00 - 11:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Geländetag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Ein optionaler Geländetag ist bei Bedarf von den Studierenden selbstständig durchzuführen.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Geländetag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Ein optionaler Geländetag ist bei Bedarf von den Studierenden selbstständig durchzuführen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Empfohlene Vorkenntnisse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht, sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen.
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTB
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Gruppe 7
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Geländetag Sa 6.6.2020
- Freitag 13.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es sich mit dem Landschaftsökosystem eines Untersuchungsgebiets intensiv auseinanderzusetzen und die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu erkennen und zu beschreiben. Dies erfolgt mit Hilfe von Karten, Luftbildern und Nachschlagwerken, einer Kartierung im Gelände, einfachen Berechnungen und einer anschließenden Zusammenfassung/Diskussion der Ergebnisse.Die Landschaftsökologie betrachtet Prozesse und Wechselwirkungen zwischen (abiotischen) Geofaktoren und den Lebewesen in einer Landschaft. Die Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt, d.h. die anthropogene Überprägung bzw. Veränderung von natürlichen Ökosystemen, Ökosystemkompartimenten und (geo-)ökosystemaren Wechselwirkungen, spielen daher eine wichtige Rolle in der theoretischen wie auch angewandten Landschaftsökologie. Die Erfassung, Charakterisierung und Analyse von landschaftlichen Kompartimenten (=Teilsystemen) sind ebenso ein wichtiger Teil landschaftsökologischen Arbeitens.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Geländetag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Ein optionaler Geländetag ist bei Bedarf von den Studierenden selbstständig durchzuführen.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus einer verpflichtenden Vorbesprechung, einem verpflichtenden und einem optionalen Geländetag. Nach theoretischen Inputs und praktischen Anleitungen wird eine landschaftsökologische Fallstudie eigenständig erarbeitet, diskutiert und präsentiert.
Im Rahmen eines gemeinsamen Geländetages werden einfache Methoden zur Erfassung der Kompartimente Relief, Geländeklima, Gewässer, Boden, Vegetation und Landnutzung vorgestellt und in Kleingruppenarbeit praktisch angewandt.
Ein optionaler Geländetag ist bei Bedarf von den Studierenden selbstständig durchzuführen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Empfohlene Vorkenntnissse: UE Geomedien und Geokommunikation im GW Unterricht, sowie grundlegende Computerkenntnisse um entsprechende Karten digital zu erstellen.
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Mindestanforderungen: Anwesenheit, Abschlussarbeit; Beurteilungsmaßstab: Vorarbeiten (20%), Abschlussarbeit (80%)
Literatur
Leser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTB
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Steinhardt U., O. Blumenstein & H. Barsch (2012) Lehrbuch der Landschaftsökologie. 2. Aufl., Springer Spektrum
Reader zur Lehrveranstaltung
Moodle bzw. LV-Folien/Aufgabenstellung
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung ergibt sich aus der Qualität der Teilarbeiten:
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Abschlussarbeit der Kleingruppe
Vorarbeiten (Literatur- bzw. Internetrecherchen), Abschlussarbeit der Kleingruppe
Prüfungsstoff
- Vorarbeiten
- Abschlussarbeit
- Abschlussarbeit
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 13)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21