290070 VO StEOP: Grundlagen der Physischen Geographie (2021W)
Labels
GEMISCHT
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 200 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ein Teil der Studierenden wird abwechselnd vor Ort sein, der andere Teil wird den Kurs in digitaler Form zu Hause besuchen. Die endgültige Einteilung wird dann von den Kursleitern voraussichtlich über Moodle bekannt gegeben.
Prüfungstermine:10.12.21, 08:00-09:30 (online)
07.01.22, 08:00-09:30 (online)
11.02.22, 08:00-09:30 (online)
- Montag 04.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 11.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 18.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 25.10. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.10. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 08.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 15.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 22.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.11. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 29.11. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 01.12. 13:15 - 16:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 06.12. 11:30 - 14:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand der Physiogeographie ist die Erklärung und Vorhersage der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Physiogeographie betrachtet die Welt als ein System aus sich wechselseitig beeinflussenden Komponenten und untersucht die Interaktionsprozesse und Rückkoppelungs-Effekte zwischen Lithosphäre (Gestein, Reliefgestalt), Hydrosphäre (Wasser), Atmosphäre (Luft) und Biosphäre (organisches Leben). Da die menschliche Gesellschaft ein Teil des globalen Systems ist, befasst sich die Physiogeographie auch mit den lokalen und globalen Umweltveränderungen, die durch menschliche Aktivitäten ausgelöst wurden und werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Schlussprüfung. Der Prüfungsstoff umfasst die Vorlesungsmitschrift und die Lernunterlagen der Webseite.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende erkennen System-immanente Zusammenhänge im Mensch-Umwelt-System, verstehen diese und können sie auch auf nicht im Detail erläuterte Beispiele übertragen.
Studierende werden mit dem Basis-Fachvokabular der Physischen Geographie bekannt und können dieses korrekt wiedergeben.
Studierende werden mit dem Basis-Fachvokabular der Physischen Geographie bekannt und können dieses korrekt wiedergeben.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
Strahler, A.H., Strahler, A.N. (2009). Physische Geographie. UTBGebhardt, H. et al. (2020). Geographie - Physische Geographie und Humangeographie. SpringerAhnert, F. (2015). Einführung in die Geomorphologie. UTBDikau, R. et al. (2019). Geomorphologie. SpringerLeser, H., Löffler, J. (2017). Landschaftsökologie. UTB
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 1.1) (EC - BA GG 11.2)
Letzte Änderung: Do 30.09.2021 12:50