290074 VO StEOP: Einführung in die Humangeographie II (2016W)
Labels
STEOP
Diese VO sollten Sie im Bachelor UF GW parallel zu den StEOP-Lehrveranstaltungen besuchen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 27.02.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.05.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 14.06.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 13.11.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Für diese LV gibt es unterschiedliche Prüfungsmodi!
StEOP-Modulprüfungen für Bachelor Geographie:1. Prüfungstermin im SS17:DO 18.05.2017, 09:45–12:45 Uhr, Hörsaal I (Oskar-Morgenstern-Platz 1)
Anmeldezeitraum u:space: 01.05.2017, 07:00 Uhr bis 16.05.2017, 07:00 Uhr2. Prüfungstermin im SS17:
FR 09.06.2017, 11:30–14:30 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum u:space: 15.05.2017, 07:00 Uhr bis 07.06.2017, 07:00 Uhr1. Prüfungstermin im WS16:
MI 14.12.2016, 16:45 - 19:45 Uhr, Hörsaal I (Oskar-Morgenstern-Platz 1)
Anmeldezeitraum u:space: 21.11.2016, 07:00 - 12.12.2016, 22:002. Prüfungstermin im WS16:
MO 23.01.2017, 08.00-11:00 Uhr, Hörsaal II (NIG, Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum u:space: 23.12.2016, 07:00 - 18.01.2017, 22:00Prüfungstermine non-StEOP (für alle, auf die StEOP nicht zutrifft):1. Prüfungstermin:
DI, 31.01. 2017, 08:00-09:30, Hörsaal I (NIG-Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum u:space:
14.01.2017, 07:00 - 28.01.2017, 23:002. Prüfungstermin:
MO, 27.02. 2017, 09:45-11:15, Hörsaal I (NIG-Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum u:space:
12.02.2017, 07:00 - 26.02.2017, 23:003. Prüfungstermin:
Mi, 03.05. 2017, 08:00-09:30, Hörsaal I (NIG-Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum u:space:
18.04.2017, 07:00 - 02.05.2017, 07:004. Prüfungstermin:
Mi, 14.06. 2017, 08:00-09:30, Hörsaal I (NIG-Erdgeschoß)
Anmeldezeitraum u:space:
31.05.2017, 07:00 - 13.06.2017, 07:00Die Anmeldung via u:space ist verpflichtend!
- Montag 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 16.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Multiple Choice-Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Absolvierung der StEOP-Lehrveranstaltung ist eine positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung notwendig (über 50% der maximalen Punktezahl).
Prüfungsstoff
In der Vorlesung vermittelte Inhalte (Vorträge, Präsentationsunterlagen) sowie etwaige Pflichtliteratur, die in der Vorlesung genannt wird.
Literatur
Pflichtliteratur und empfohlene Fachliteratur werden in der Vorlesung genannt. Die Vorlesungspräsentationen werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 1.2) (B11-StEOP) (L2-b1) (UF BA GW 09) (BA GG 11.1)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:36
die in der Vorlesung "Einführung in die Humangeographie I" behandelten Themenfelder.Dargestellt werden u.a.
- die Entwicklung humangeographischer Forschungsparadigmen,
- Konflikte der Raumentwicklung und Möglichkeiten der Raumordnung,
- spezielle Aspekte der Wirtschaftsgeographie: räumliche Innovationsforschung, regionale Entwicklungspfade, Immobilienmärkte,
- vertiefende Themen der Entwicklungsgeographie, insb. soziale Verwundbarkeit,
- vertiefende Aspekte der humangeographischen Mensch-Umwelt-Forschung, insb. Umwelt-Migration und Umwelt-Gesundheit.Neben der Einführung in ergänzende Themenbereiche zielt die Vorlesung darauf, die Studierenden anhand ausgewählter Problemstellungen an aktuelle Forschungsperspektiven der Humangeographie heranzuführen.
In der Vorlesung stellen die Dozenten die Inhalte in Form von Vorträgen dar, ergänzt durch Lehrmaterialien und interaktive Lernformen.