Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290075 VO StEOP: Einführung in die Kartographie und Geoinformation I (2019W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
STEOP

Die Vorlesung wird nur im WS gelesen.
Achtung Bachelorstudierende Curriculum 2011 und Diplomstudierende Lehramt: Die zweistündige VO ersetzt die beiden einstündigen VO Einführung in die Kartographie und VO Einführung in die Geoinformation.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 04.10. 11:30 - 13:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 11.10. 11:30 - 13:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 18.10. 11:30 - 13:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 25.10. 11:30 - 13:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Freitag 08.11. 11:30 - 13:45 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Teilnehmern einen fundierten Einstieg in das breite Spektrum der Kartographie und Geoinformationsverarbeitung zu bieten und ihr Potenzial aufzuzeigen.
Erreicht wird dies durch die theoretische und methodische Auseinandersetzung mit GIS (Geographische Informationssysteme) und GDV (Graphische Datenverarbeitung). Ausgehend vom Aufbau einer Geodatenbasis, über die grundlegenden Analyse- und Auswerteverfahren bis hin zu den Visualisierungsmöglichkeiten wird Einblick in die Verarbeitung raumbezogener Sachverhalte geben. Vordergründig wird dabei auf die Anliegen der Geo-Wissenschaften eingegangen.

EH01-Karto: Administratives, Inhalte, Aufgaben, Beurteilung, Kartenbeispiele, Fragebogen (AR/KK/AP)
EH02-Karto: Kartographie als Wissenschaft, Modellbildung (KK)
EH03-Karto: Grundlagen der Kartographie, Geodatengrundlagen (AP)
EH04-Karto: Topographische Kartographie (KK)
EH05-Karto: Thematische Kartographie (AP)
EH06-GIS: Begriffsbestimmung/Definitionen/Einsatzfelder und Anwendungsbereiche (AR)
EH07-GIS: Hard- und Softwareaspekte (AR)
EH08-GIS: Geodaten, Datenbanken (AR)
EH09-GIS: Raumbezug in der Geoinformationsverarbeitung (AR)
EH10-GIS: Bildverarbeitung und Fernerkundung, Datenquellen (AR)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abschlussprüfung (Multiple Choice), keine Hilfsmittel erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilung erfolgt mittels einer MultipleChoice (online) Prüfung. Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% gegeben.

Prüfungsstoff

Den Studierenden steht ein LV-Skript zur Verfügung.

Literatur

ALBERTZ, Jörg; SCHOLTEN Frank: Einführung in die Fernerkundung. Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2016.
BILL, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Heidelberg: Wichmann, Vde Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2016. 855 S.
Den Studierenden steht ein LV-Skript zur Verfügung, in dem zusätzliche weiterführende Literatur angegeben ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 1.3) (L1-c1/c2 ) (BA UF GW 11)

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:36