Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290079 VO StEOP: Grundbegriffe der Ökonomie (2021W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
GEMISCHT STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet für einen Teil der Studierenden vor Ort im Hörsaal statt (max. 197 Studierende; Anmeldung über die Moodle-Plattform), für den anderen Teil ist ein Stream/Aufzeichnung via Moodle verfügbar.

  • Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 22.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Digital
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 29.11. 13:15 - 14:45 Digital
    Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hörerinnen und Hörer sollen die theoretischen Zusammenhänge der Ökonomie so verstehen lernen, dass sie die wissenschaftlich begründeten sachlichen Aussagen von politisch und ideologisch wertenden Aussagen unterscheiden können. Dort, wo es notwendig ist, wird dabei auf ethische, juristische, philosophische und historische Fragen Bezug genommen. Selbstverständlich wird durchgehend auf geographisch relevante Zusammenhänge geachtet.

Den Inhalt entnehmen sie bitte dem Zeitplan auf der Moodle-Plattform.

Es handelt sich um eine Vorlesung mit Unterstützung von Folien, Bildmaterial und Statistiken. Fragen der TeilnehmerInnen sind ausdrücklich erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungstermine im Zuge der "STEOP Modulprüfung für Lehramtsstudierende Bachelor - UF GW"

= kombinierte Modulprüfung zu den Vorlesungen:
- 290073 Einführung in die Humangeographie I
- 290079 Grundbegriffe der Ökonomie

Prüfungstermine:
Montag, 06.12.2021, 09:00 - 11:00 Uhr, Digital
Montag, 10.01.2022, 09:00 - 11:00 Uhr, Digital
Freitag, 04.02.2022, 09:00 - 11:00 Uhr, Digital

Link zur Prüfungsanmeldung:
https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=266706&eq=29-0622&semester=2021W

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

für die gesamte Modulprüfung:
80 – 100 Punkte: „Sehr gut“
70 – < 79 Punkte: „Gut“
60 – < 69 Punkte: „Befriedigend“
50 – < 59 Punkte: „Genügend“
49 und weniger Punkte: „Nicht genügend“
Pro Prüfungsteil sind 50 Punkte erreichbar.

Prüfungsstoff

Dieser ergibt sich aus den Folien und sonstigen Materialien. Allfällige, aus gegebenen tagesaktuellen Anlässen angesprochene Fragen sind nicht Gegenstand der Prüfung. Es
werden keine Graphiken oder Formeln zu behandeln sein!

Literatur

Für alle Einheiten werden die dem Vortrag zugrunde liegenden Folien zur Verfügung gestellt und allenfalls Fallbeispiele und Statistiken herangezogen.

Einige Lehrbücher, die in deutscher Sprache bzw. Übersetzung verfügbar sind. Zunächst für den Einstieg sehr knapp gehaltene Texte.

Hier zwei Beispiele:
Silvio Borner, Einführung in die Volkswirtschaftslehre 7. Auflage Chur-Zürich 1992
Helmut Schuster, VWL kompakt – Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Wien 2007

Hilfreich ist auch: Duden Ratgeber: Wie Wirtschaft funktioniert, Bibliographisches Institut Mannheim 2013 (auch als e-book)

Gesamtwirtschaftliche Sicht:
Ansprechend und didaktisch geschickt aufgebaut:
Peter Bofinger, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Person Studium, München 2003

Umfassend, umfangreich und sehr populär:
N. Gregory Mankiw-Mark P. Taylor Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart 2008

Auf Makroökonomie fokussiert - ein wenig anspruchsvoller, aber vor allem bezüglich Kapitalmarkt und Außenwirtschaft stark:
Olivier Blanchard-Gerhard Illig, Makroökonomie, 3. Auflage, München-Amsterdam 2003

Einzelwirtschaftliche Sicht „Mikroökonomie“
Ein Titel, der für sich selbst spricht:
Alfred Endres: Moderne Mikroökonomie: Erklärt in einer Nacht, München-Wien, 2000

Umfassend, gespickt mit Beispielen und Fallstudien:
Robert S. Pindyck-Daniel L. Rubinfeld, Mikroökonomie, 5.Auflage, München-Amsterdam 2003

Links zu einschlägigen Statistiken

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 01)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:22