Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290079 VO StEOP: Grundbegriffe der Ökonomie (2023W)
Labels
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 20.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 27.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 03.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 10.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 17.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 24.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung mit 25 Multiple-Choice-Fragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungstermine im Zuge der "STEOP Modulprüfung für Lehramtsstudierende Bachelor - UF GW"
= kombinierte Modulprüfung zu den Vorlesungen:
- 290073 Einführung in die Humangeographie I
- 290079 Grundbegriffe der ÖkonomieFür den Prüfungsteil 'Grundbegriffe der Ökonomie' sind maximal 50 Punkte erreichbar.Beurteilungsmaßstab für die gesamte Modulprüfung:
80 – 100 Punkte: „Sehr gut“
70 – < 79 Punkte: „Gut“
60 – < 69 Punkte: „Befriedigend“
50 – < 59 Punkte: „Genügend“
49 und weniger Punkte: „Nicht genügend“
= kombinierte Modulprüfung zu den Vorlesungen:
- 290073 Einführung in die Humangeographie I
- 290079 Grundbegriffe der ÖkonomieFür den Prüfungsteil 'Grundbegriffe der Ökonomie' sind maximal 50 Punkte erreichbar.Beurteilungsmaßstab für die gesamte Modulprüfung:
80 – 100 Punkte: „Sehr gut“
70 – < 79 Punkte: „Gut“
60 – < 69 Punkte: „Befriedigend“
50 – < 59 Punkte: „Genügend“
49 und weniger Punkte: „Nicht genügend“
Prüfungsstoff
Die in der Vorlesung besprochenen Probleme, Problemsituationen und Problemlösungsversuche.
Literatur
Bofinger, Peter (2020): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. 5. Aufl., München.
Hill, Rod/Myatt, Tony (2022): The Microeconomics Anti-Textbook. 2. Aufl., London.
Krugman, Paul/Wells, Robin (2023): Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Lindner, Fabian (2023): Kein Wachstum ist auch keine Lösung. Eine Kritik der Degrowth- und Postwachstumsansätzen. In: Wirtschaftsdienst, 103 (8), 564-569.
Hill, Rod/Myatt, Tony (2022): The Microeconomics Anti-Textbook. 2. Aufl., London.
Krugman, Paul/Wells, Robin (2023): Volkswirtschaftslehre. 3. Aufl., Stuttgart.
Lindner, Fabian (2023): Kein Wachstum ist auch keine Lösung. Eine Kritik der Degrowth- und Postwachstumsansätzen. In: Wirtschaftsdienst, 103 (8), 564-569.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 01)
Letzte Änderung: Di 26.09.2023 13:48
Wirtschaft als ein komplexes, in Natur und Gesellschaft eingebettetes System, erfassen
Annahmen ökonomischer Modelle identifizieren und für den jeweiligen Anwendungskontext kritisch evaluieren
Konsum- und Produktionsentscheidungen in Haushalten und Unternehmen anhand von unterschiedlichen Modellen analysieren und deren Annahmen kritisieren
Modell der Preisbildung bei vollkommener Konkurrenz anwenden und dessen Effizienzeigenschaften erklären
Ursachen und empirische Relevanz von Marktversagen benennen
Die Rolle des Staates in kapitalistischen Marktwirtschaften begründen und Ursachen von Staatsversagen nennen
Macht von Unternehmen anhand der Marktformen des Monopols und Oligopols erfassen und die daraus folgenden Konsequenzen für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt erklären
Ursachen und Effekte des internationale Handels aus allokativer und distributiver Perspektive erläutern
Umweltprobleme als zentrale Problemstellung für Wirtschaftspolitik, Unternehmen und Haushalte begründen und Lösungsansätze sowie deren Limitationen analysieren
Determinanten von Konjunktur und Wachstum erklären und im Hinblick auf die Konsequenzen für Gesellschaft und Umwelt evaluierenINHALTE
Wirtschaft als Teil von Umwelt und Gesellschaft, Homo Oeconomicus, Homo Sociologicus, Kapitalismus und Marktwirtschaft, Theorie des Haushalts, Theorie des Unternehmens, Angebot und Nachfrage bei vollkommener Konkurrenz, Erstes Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik, Rolle des Staates (Allokations-, Distributions- und Stabilisierungsfunktion), Marktversagen, Staatsversagen, Macht von Unternehmen (Monopol, Oligopol), Ökonomik des Klimawandels, Theorie komparativer Kostenvorteile, Stolper-Samuelson-Theorem, Konjunktur, Schweinezyklus, Akzeleratormodell, Wachstum, Arbeitsproduktivität, Kapital, Technischer Fortschritt, Humankapital, Sozialkapital, Industriepolitik, PostwachstumstheorienMETHODEN
Wiederholungsfragen
Vortrag
Kurze Einzel- und Gruppenarbeiten
Diskussion von Fallbeispielen
Einfache Anwendungsaufgaben (mathematische Basiskompetenzen werden vorausgesetzt)