Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290084 PS Einführung in die Geoinformation (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.12.2022 12:00 bis Mo 02.01.2023 12:00
- Abmeldung bis Do 05.01.2023 12:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
PS wird geblockt im Jänner abgehalten. Die Lehrveranstaltung können Sie bereits im 1. Semester besuchen, wenn Sie die StEOP vollständig im Dezember absolviert haben.
Die Anmeldephase findet im Dezember statt.
Die Anmeldephase findet im Dezember statt.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.01. 15:00 - 18:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Dienstag 17.01. 15:00 - 18:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Dienstag 24.01. 15:00 - 18:30 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
PS wird geblockt im Jänner abgehalten. Die Lehrveranstaltung können Sie bereits im 1. Semester besuchen, wenn Sie die StEOP vollständig im Dezember absolviert haben.
Die Anmeldephase findet im Dezember statt.
Die Anmeldephase findet im Dezember statt.
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 13.01. 08:30 - 12:00 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Freitag 20.01. 08:30 - 12:00 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
- Freitag 27.01. 08:30 - 12:00 GIS-Labor Geo NIG 1.OG
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sollten nach Abschluss der Lehrveranstaltung das theoretische Basiswissen der Vorlesung praktisch anwenden können. Sie sollen mittels GIS-Software einfache Verarbeitungs-, Analyse- und Layoutfunktionen anwenden können. Dies beinhaltet im Wesentlichen die Integration statistischer Daten und deren Verknüpfung mit der Geometrie, sowie die kartografische Visualisierung des Ergebnisses in Form von Flächen- und Figurenkartogrammen.1. Desktop GIS – Basics
2. Frei zugängliche (Geo)Daten recherchieren
3. Datenarten und einlesen derselben
4. Bezugssystem definieren
5. Tabellen laden, verknüpfen und exportieren
6. Attribute editieren, hinzufügen und berechnen
7. Legendentypen und Klassifikationsmethoden
8. Datenaggregierung mittels Summarize und Dissolve-Funktion
9. Symbole (Signaturen) gestalten und editieren
10. Hauptkarte versus Nebenkarte
11. Kartenlayout - Bestandteile einer Karte und deren Generierung im GIS
12. Bereitstellen der Karte für nicht GIS-spezifische ProgrammePräsenzzeiten werden vorwiegend zur Diskussion und Interaktion genutzt. Praktische Inhalte werden von den Studierenden teilweise selbstständig anhand von Screencasts und Tutorials erarbeitet.
--------------------------------------------------------------------------------In der Lehrveranstaltung wird mit der ESRI Software ArcGIS Pro gearbeitet. Lizenzen werden bereitgestellt. Eine Installation des Programms auf dem eigenen Gerät wird empfohlen. Der PC/Laptop sollte idealerweise mit Windows-Betriebssystem ausgestattet sein (ArcGIS Pro setzt ein solches voraus, ggf. kann aber bspw. über Bootcamp Windows auf dem Mac installiert werden)_________________________________________________
Tutor: Markus Weigand (markus.weigand@univie.ac.at)
2. Frei zugängliche (Geo)Daten recherchieren
3. Datenarten und einlesen derselben
4. Bezugssystem definieren
5. Tabellen laden, verknüpfen und exportieren
6. Attribute editieren, hinzufügen und berechnen
7. Legendentypen und Klassifikationsmethoden
8. Datenaggregierung mittels Summarize und Dissolve-Funktion
9. Symbole (Signaturen) gestalten und editieren
10. Hauptkarte versus Nebenkarte
11. Kartenlayout - Bestandteile einer Karte und deren Generierung im GIS
12. Bereitstellen der Karte für nicht GIS-spezifische ProgrammePräsenzzeiten werden vorwiegend zur Diskussion und Interaktion genutzt. Praktische Inhalte werden von den Studierenden teilweise selbstständig anhand von Screencasts und Tutorials erarbeitet.
--------------------------------------------------------------------------------In der Lehrveranstaltung wird mit der ESRI Software ArcGIS Pro gearbeitet. Lizenzen werden bereitgestellt. Eine Installation des Programms auf dem eigenen Gerät wird empfohlen. Der PC/Laptop sollte idealerweise mit Windows-Betriebssystem ausgestattet sein (ArcGIS Pro setzt ein solches voraus, ggf. kann aber bspw. über Bootcamp Windows auf dem Mac installiert werden)_________________________________________________
Tutor: Markus Weigand (markus.weigand@univie.ac.at)
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit
- zeitgerechte Erledigung der Übungsaufgabe
- praktischer Test am PC am Ende der Lehrveranstaltung
- Semesterarbeit in Kleingruppen (Abgabetermin wird auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben)Es besteht Anwesenheitspflicht!
- zeitgerechte Erledigung der Übungsaufgabe
- praktischer Test am PC am Ende der Lehrveranstaltung
- Semesterarbeit in Kleingruppen (Abgabetermin wird auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben)Es besteht Anwesenheitspflicht!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zu 10% aus der Mitarbeit (Anwesenheit, aktive Beteiligung), 15% aus der Übungsaufgabe, zu 45% aus der Semesterarbeit und zu 30% aus dem praktischen Test am Ende der LV zusammen.Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig
Prüfungsstoff
siehe Inhalte der LV (Lern-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt)
Literatur
BILL, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Heidelberg: Wichmann, Vde Verlag GmbH, Berlin und Offenbach, 2016. 855 S.
Den Studierenden steht zusätzlich ein LV-Skript zur Verfügung.
Den Studierenden steht zusätzlich ein LV-Skript zur Verfügung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 4.1)
Letzte Änderung: Di 03.01.2023 20:49
2. Frei zugängliche (Geo)Daten recherchieren
3. Datenarten und einlesen derselben
4. Bezugssystem definieren
5. Tabellen laden, verknüpfen und exportieren
6. Attribute editieren, hinzufügen und berechnen
7. Legendentypen und Klassifikationsmethoden
8. Datenaggregierung mittels Summarize und Dissolve-Funktion
9. Symbole (Signaturen) gestalten und editieren
10. Hauptkarte versus Nebenkarte
11. Kartenlayout - Bestandteile einer Karte und deren Generierung im GIS
12. Bereitstellen der Karte für nicht GIS-spezifische ProgrammePräsenzzeiten werden vorwiegend zur Diskussion und Interaktion genutzt. Praktische Inhalte werden von den Studierenden teilweise selbstständig anhand von Screencasts und Tutorials erarbeitet.
--------------------------------------------------------------------------------In der Lehrveranstaltung wird mit der ESRI Software ArcGIS Pro gearbeitet. Lizenzen werden bereitgestellt. Eine Installation des Programms auf dem eigenen Gerät wird empfohlen. Der PC/Laptop sollte idealerweise mit Windows-Betriebssystem ausgestattet sein (ArcGIS Pro setzt ein solches voraus, ggf. kann aber bspw. über Bootcamp Windows auf dem Mac installiert werden)_________________________________________________
Tutor: Markus Weigand (markus.weigand@univie.ac.at)