Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290085 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Praktiken und Politiken der Stadtteilentwicklung: Wien (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 08.02.2015 08:00 bis So 22.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: Donnerstag, 19.03.2015 17-19 Uhr; Seminarraum Geographie, 5. Stock
Ganztages-Exkursion: Freitag, 20.03.2015, 09.00-18.00 Uhr; Treffpunkt wird in Vorbesprechung bekanntgegeben.
- Nachbereitung
- Aufbereitung eigener Feldforschungsdaten
- Transkription eines qualitativen Interviews
- Donnerstag 19.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Innerstädtische Stadtteile sind auch in Wien mit Stadterneuerungsprozessen konfrontiert, die von einer Vielzahl an Politiken, Akteuren und Praktiken bestimmt werden. Es stellt sich die Frage der Steuerbarkeit dieser Prozesse, um Exklusion sowie Verdrängungen bestehender soziodemographischer und ökonomischer Strukturen zu verhindern. Eine der Kernhypothesen lautet, dass Gentrification trotz aller Kritik ein wichtiges strategisches Konzept bleibt, das zu neuen Ansätzen in der Stadtteil-Entwicklung führen und soziale, wirtschaftliche und räumliche Qualitäten fördern kann.Während dieser 1-tätigen Exkursion wird eine Einführung in das Theorieumfeld geboten sowie die Verknüpfung zu Forschungsfragen und Feldforschungsmethoden hergestellt. Während der Exkursion werden sowohl Primärdaten zu Praktiken der Stadterneuerung im Feld erhoben, als auch von AkteurInnen vor Ort erläutert. Als Untersuchungsgebiet steht der 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus zur Verfügung.Diese Exkursion ist an das Drittmittelprojekt "PNIG - Practices and Policies in Neighbourhood Development: Towards Gentrification" angebunden und bietet die Möglichkeit der Mitarbeit in anwendungsorientierten Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der positive Abschluss dieser Exkursion setzt sich zusammen aus
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
- Erhebung eigener Primärdaten (40%)
- Transkription eines qualitativen Interviews (40%)
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
- Erhebung eigener Primärdaten (40%)
- Transkription eines qualitativen Interviews (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einführung in das Konzept der Gentrification
- Einführung in quantitative und qualitative Methoden
- Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden anhand überschaubarer Forschungsfragen
- Interaktion mit PraktikerInnen und Institutionen im Bereich der Stadterneuerung
- Einführung in quantitative und qualitative Methoden
- Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden anhand überschaubarer Forschungsfragen
- Interaktion mit PraktikerInnen und Institutionen im Bereich der Stadterneuerung
Prüfungsstoff
Fokus liegt auf qualitativen Methoden
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.3 ) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-EX) (UF GW 18)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42