Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290086 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe C (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 25.02.2014 16:00 bis Mi 26.02.2014 22:00
- Abmeldung bis Mi 30.04.2014 22:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 11.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 18.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 25.03. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 01.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 08.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 29.04. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 06.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 13.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 20.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 27.05. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 03.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 17.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 24.06. 19:00 - 20:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in die grundlegenden Fragestellungen und in das didaktische Konzept des Unterrichtsfaches Geographie und Wirtschaftskunde (ferner "GW") bzw.Wirtschaftsgeographie an AHS und BHS.Inhaltliche Schwerpunkte:Die Rolle des Unterrichtsfaches im Fächerkanon der AHS und BHS; Die Lehrpläne (Bildungs-und Lehraufgaben, didaktische Grundsätze, Fachlehrpläne); Die disziplinhistorische Entwicklung der Bildungsziele ; didaktische Theorien als Grundlage der Fachdidaktik des Unterrichtsfaches; Grundpositionen der aktuellen Fachdidaktik(Ziel-, Themen-, Handlungs-, Schüler- und Wissenschaftsorientierung); Das Verhältnis des Unterrichtsfaches zur Politischen Bildung; Vermittlungsinteressen und Fragestellungen - Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen; Die Beziehung Geographie - Wirtschaftskunde - Wirtschaftsgeographie; Berufsorientierung und Schlüsselqualifikationen:Einfluss auf Inhalte und Methoden des Unterrichtsfaches; GW/Wirtschaftsgeographie und das Konzept der Schlüsselprobleme nach W.Klafki : Chancen und Risken; Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen Unterrichtsfächern; Lernfelder der Topographie; Die Rolle der Aktualität; der Raumbezug: Nähe und Ferne, "Geschaffener Raum", Raumaspekte und Sozialrelevanz, Wahrnehmung von räumlichen Strukturen; Neuere Strömungen in der Fachdidaktik: Spurensuche, "Geographien des eigenen Lebens"
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungskriterien Fachdidaktik IArt der Leistungskontrolle:- Die aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (v.a. im Übungsteil)
- Das Lesen der angegebenen Literatur
- Die Ausarbeitung schriftlicher Übungen
- Die Ablegung einer schriftlichen AbschlussprüfungDas Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden. Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt wahlweise an drei Terminen.Achtung: Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Wenn Sie sich nicht innerhalb der Abmeldefrist über Univis von der Lehrveranstaltung abmelden, werden Sie für diese negativ beurteilt.Alle schriftlichen (Pro-)Seminararbeiten müssen bis zum vorletzten Lehrveranstaltungstermin abgegeben werden.Wenn Sie zu einem der ersten beiden Prüfungstermine antreten und die Prüfung negativ beurteilt wird, werden Sie vorerst nicht beurteilt und können die Prüfung zum dritten Termin wiederholen. Wenn Sie das erste Mal beim 3. Prüfungstermin antreten und negativ beurteilt werden, haben Sie keine Wiederholungsmöglichkeit mehr.Im Falle einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Darüber hinaus sind Sie für die Lehrveranstaltung im darauffolgenden Semester gesperrt und können diese erst im übernächsten Semester wieder belegen.Zu Semesterende werden drei Prüfungstermine angeboten.
- Das Lesen der angegebenen Literatur
- Die Ausarbeitung schriftlicher Übungen
- Die Ablegung einer schriftlichen AbschlussprüfungDas Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden. Die schriftliche Abschlussprüfung erfolgt wahlweise an drei Terminen.Achtung: Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Wenn Sie sich nicht innerhalb der Abmeldefrist über Univis von der Lehrveranstaltung abmelden, werden Sie für diese negativ beurteilt.Alle schriftlichen (Pro-)Seminararbeiten müssen bis zum vorletzten Lehrveranstaltungstermin abgegeben werden.Wenn Sie zu einem der ersten beiden Prüfungstermine antreten und die Prüfung negativ beurteilt wird, werden Sie vorerst nicht beurteilt und können die Prüfung zum dritten Termin wiederholen. Wenn Sie das erste Mal beim 3. Prüfungstermin antreten und negativ beurteilt werden, haben Sie keine Wiederholungsmöglichkeit mehr.Im Falle einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden. Darüber hinaus sind Sie für die Lehrveranstaltung im darauffolgenden Semester gesperrt und können diese erst im übernächsten Semester wieder belegen.Zu Semesterende werden drei Prüfungstermine angeboten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L1-f2)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42