290087 VU Stadt- und Regionalanalyse (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote basiert auf zwei selbständig durchgeführten Übungsaufgaben inkl. Ergebnisformulierung (2er-Gruppenarbeit). Die Gruppenarbeiten sind an zwei vorgegebenen Terminen abzugeben. Eine weitere Teilnote bezieht sich auf die aktive Mitarbeit, Diskussion und Recherche von weiterführenden Lehrmaterialien (im Hörsaal und auf Moodle).
Hilfsmittel dürfen zur eigenständigen Erstellung der Übungsaufgaben verwendet werden. Sofern KI-gestützte Hilfsmittel zum Einsatz kommen, muss deren Verwendung transparent an den betreffenden Stellen erläutert werden.
Hilfsmittel dürfen zur eigenständigen Erstellung der Übungsaufgaben verwendet werden. Sofern KI-gestützte Hilfsmittel zum Einsatz kommen, muss deren Verwendung transparent an den betreffenden Stellen erläutert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Übungsaufgabe wird mit maximal 50 Punkten bewertet. Insgesamt müssen mindestens 50 Punkte für die positive Absolvierung (Note 4 = genügend) der beiden schriftlichen Arbeiten erreicht werden. Der Notenschlüssel wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit bekannt gegeben.
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, das bedeutet, es besteht im gesamten Semester Anwesenheitspflicht. Maximal zwei Fehleinheiten sind möglich, ab dem dritten Fernbleiben ist ein ärztliches Attest vorzuweisen.
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, das bedeutet, es besteht im gesamten Semester Anwesenheitspflicht. Maximal zwei Fehleinheiten sind möglich, ab dem dritten Fernbleiben ist ein ärztliches Attest vorzuweisen.
Prüfungsstoff
Die Übungsaufgaben sind mit der Verwendung der Pflichtliteratur sowie zusätzlicher Literaturreferenzen und der Durchführung eigenständiger Feldforschungen unter Zuhilfenahme der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte (Vortrag, Präsentations-Unterlagen, Diskussionsinhalte) erfüllbar.
Literatur
Franz, Y. & A. Strüver (Hrsg.) (2022). Stadtgeographie: Aktuelle Themen und Ansätze. Springer Spektrum. Als e-book via u:search erhältlich.
Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., Wastl-Walter, D. (Hrsg.) (2016). Humangeographie kompakt. Springer Spektrum. Als e-book via u:search erhältlich.
Freytag, T., Gebhardt, H., Gerhard, U., Wastl-Walter, D. (Hrsg.) (2016). Humangeographie kompakt. Springer Spektrum. Als e-book via u:search erhältlich.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 8.1) (BA UF GW 19)
Letzte Änderung: Do 08.02.2024 11:26
Aktuelle Konzepte, die sich mit Veränderungsprozessen im Kontext bspw. des lokalen Wohnungsmarktes, Gentrification, (Super-)Diversifizierung, öffentlicher Raum, sozialer Innovation oder (digitalen) Plattformurbanismus auseinandersetzen, werden vorgestellt. Anhand eigenständig durchgeführter Übungsaufgaben werden in den Lehrveranstaltungseinheiten die Analyseergebnisse zur Diskussion gestellt.
Methodisch integriert diese Lehrveranstaltung neben theoriegeleiteten Vortragseinheiten auch Elemente des Blended Learnings sowie literatur- und feldforschungsbasierte interaktive Diskussionsmöglichkeiten.