290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt (2011W)
Entwicklung und Modernisierung in Asien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 09.12. 12:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 10.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 13.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 14.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Freitag 27.01. 12:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 28.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Debatten gibt das Proseminar einen Überblick zu zentralen entwicklungstheoretischen Konzepten und Diskussionen und verknüpft diese mit praxisrelevanten Problemstellungen der Entwicklungspolitik in den Ländern Südostasiens. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit des Seminars stehen Fragen des historischen Wandels entwicklungssoziologischer Theoriebildung und des damit verbundenen veränderten Blicks auf "Erste" und "Dritte" Welt. Weitere Fragestellungen sind jene nach dem Verhältnis von Entwicklung und Unterentwicklung, der Erfassung und Bearbeitung von Armutsproblematiken sowie der Bedeutung unterschiedlicher Problemfelder wie Hunger, Bevölkerungswachstum und Umweltkrisen für die aktuelle Ausgestaltung entwicklungstheoretischer Debatten. Das Seminar ist diesen Zielen entsprechend entlang folgender Themen gegliedert:- Entwicklungstheorie(n) im historischen Wandel;- Entwicklungstheorie und die Entstehung einer Dritten Welt;- Unterentwicklung und die Bedingungen für Entwicklung;- Das Problem der Armut, seiner Bestimmung und die Politik der "Armutsbekämpfung";- Ziele und Trugbilder von Entwicklung - Entwicklungskonzepte für/in Südostasien;- Hürden auf dem Weg zu Entwicklung: Hunger, Bevölkerungswachstum, Umweltkrisen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung vorgesehen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S6-PI.f) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d2, L2-d-zLV) (Td-S3-I.b) (Tef-W-B3)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42