Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290092 PS Proseminar Theorie und Praxis der Entwicklung in der Dritten Welt (2014W)

Entwicklung und Modernisierung in Asien

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 14.11. 12:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Samstag 15.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 12.12. 12:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Samstag 13.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Freitag 16.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Samstag 17.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und Debatten gibt das Proseminar einen Überblick zu zentralen entwicklungstheoretischen Konzepten und Diskussionen und verknüpft diese mit praxisrelevanten Problemstellungen der Entwicklungspolitik in den Ländern Asiens. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit des Seminars stehen Fragen des historischen Wandels entwicklungssoziologischer
Theoriebildung und des damit verbundenen veränderten Blicks auf "Erste" und "Dritte" Welt. Weitere Fragestellungen sind jene nach dem Verhältnis von Entwicklung und Unterentwicklung, der Erfassung und Bearbeitung von Armutsproblematiken
sowie der Bedeutung unterschiedlicher Problemfelder wie Hunger, Bevölkerungswachstum
und Umweltkrisen für die aktuelle Ausgestaltung entwicklungstheoretischer Debatten. Das Seminar ist diesen Zielen entsprechend entlang folgender Themen gegliedert:
- Entwicklungstheorie(n) im historischen Wandel;
- Entwicklungstheorie und die Entstehung einer Dritten Welt;
- Unterentwicklung und die Bedingungen für Entwicklung;
- Das Problem der Armut, seiner Bestimmung und die Politik der "Armutsbekämpfung";
- Ziele und Trugbilder von Entwicklung - Entwicklungskonzepte für/in Südostasien;
- Hürden auf dem Weg zu Entwicklung: Hunger, Bevölkerungswachstum, Umweltkrisen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, aktive Teilnahme an den Diskussionen,
Führen eines Lernportfolios, Übernahme einer Themenpräsentation (Teilnote I), Verfassen
einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Teilnote II)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, den Studierenden in einem ersten Schritt grundlegende Debatten und Konzepte der Entwicklungsforschung und Entwicklungszusammenarbeit zu vermitteln. Diese sollen in einem zweiten Schritt auf empirische Beispiele aus den wesentlichen Interventionsfeldern der internationalen (Entwicklungs-) Zusammenarbeit in den Ländern Asiens Anwendung finden. Vor diesem Hintergrund besteht das übergeordnete Seminarziel darin, die Studierenden zu befähigen, Entwicklungsinterventionen hinsichtlich ihrer normativen Zielstellungen sowie intendierten und nicht intendierten Wirkungen kritisch zu würdigen.

Prüfungsstoff

Als Arbeitsformen sind die gemeinsame Analyse und Diskussion von einschlägiger Literatur und Dokumenten zum Thema, die selbstständige Recherche von Quellen und Materialien, die Vorstellung dieser Arbeitsergebnisse in Referatsform sowie deren schriftliche Ausarbeitung
vorgesehen. Das Seminar setzt zudem verstärkt auf kooperative Arbeitstechniken.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.f) (MG-S6-PI.f) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d2, L2-d-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42