Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290093 PS Modelle in Geographie und Regionalforschung (2018W)

Eine Einführung

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 11.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 18.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 25.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 08.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 15.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 22.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 29.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 06.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 13.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 10.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 17.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 24.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 31.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Allgemeiner Teil
o Bedeutung von Modellen in der Humangeographie
o Strukturen und Typen von Modellen
o Arbeitsschritte der Modellbildung

2) Fallbeispiele
o Segregationsmodell von Schelling (Agentenbasierte Modellierung)
o Alonso-Muth-Mills Modell
o Export-Basis Modell
o Spieltheorie zur Modellierung von Standortentscheidungen
o Modellierung von Mensch-Umwelt-Interaktionen (System Dynamics)

Die LV besteht methodisch aus einer Mischung von Vortrag, Diskussion und Bearbeitung von konkreten Aufgabenstellungen. Insbesondere geht es darum, dass der Schritt von der bloß verbalen Beschreibung eines Modells hin zur aktiven Anwendung und Simulation des Modells erfolgt. Dazu werden einfache Modelle mit Hilfe der Mathematik sowie von Tabellenkalkulationsprogrammen analysiert und simuliert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus vier Elementen zusammen:

1) 7 Hausübungen je 7 Punkte (49 Punkte)
2) 3 Mitarbeitsaktivitäten je 3 Punkte (12 Punkte=3*4)
3) Posterpräsentation (Gruppenarbeit, 19 Punkte)
4) Schriftliche Reflexion zu einem Thema der LV (20 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(1) Kennenlernen der modellorientierten Wissenschaftstradition in der Geographie
(2) Verständnis für die Vor- und Nachteile und Einsatzmöglichkeiten von sozialwissenschaftlichen Modellen
(3) Unterschiedliche Modelltypen und deren grundlegenden Modellansatz erklären können
(4) Anwendung und Simulation einfacher Modelle
(5) Lesen und Bearbeitung von anspruchsvoller, angelsächsischer Fachliteratur

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung sondern schriftliche Abgaben sowie eine Präsentation, die bewertet werden.

Literatur

Abler R et al. (1977): Spatial organization. The geographers view of the world. London.
Diekman A (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Hamburg.
Haußler, F und Luchko, Y (2011): Mathematsiche Modellierung mit MATLAB. Eine praxisorientierte Einführung. Heidelberg.
Wilson A (2000) Complex spatial systems: The modeling foundations of urban and regional analysis. Harlow.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-W3-PI) (MG-W6-PI) (MR1a-PI) (MR6) (L2-FW)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42