Universität Wien

290096 EX Humangeographische Exkursion (2025S)

Tourismus- und Regionalentwicklung vor Ort: Potenziale erkennen, sichtbar machen und entwickeln: Pulkautal im Weinviertel

1.00 ECTS (0.50 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Exkursion: Freitag, 9. Mai 2025
7.45: Treffpunkt beim Busparkplatz neben dem Hotel Regina (1090 Wien, Rooseveltplatz 14)
Ganztages-Exkursion ins Weinviertel (Abfahrt 08.00 h, Rückkehr ca. 18.00 h)

Kostenbeitrag (für den Bus): EUR 35,-

Verpflichtende Vorbesprechung:
Montag 28. April, 18.30 - 19.45; im Friedrich Becke Seminarraum 2C315, 3. OG, UZA II

  • Freitag 09.05. 08:00 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Pulkautal im Nördlichen Weinviertel ist eine Grenzregion zu Tschechien und in Österreich kaum bekannt. Wir werfen mit Akteur:innen aus der Region gemeinsam einen Blick auf dieses Gebiet: Was sind Potenziale dieser Region, welche Entwicklungs-Möglichkeiten bieten sich dieser Region und in welcher Form können hier nachhaltige touristische Akzente gesetzt und/oder weiterentwickelt werden?
Tourismus- und Regionalentwicklung hautnah, vor Ort und im Austausch mit regionalen Stakeholdern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Exkursionsteilnehmer:innen sind – vorwiegend in 2er-Teams – in die Exkursion aktiv eingebunden.
Zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Exkursion erstellen diese 2er-Teams ein Video oder eine digitale Slide-Show. Auch Kurz-Reportagen zu bestimmten Themen können als Leistungskontrolle gewählt werden – in diesem Fall ohne Bildung von 2er-Teams.
Die Themen werden bei der Vorbesprechung vorgestellt, erläutert und vergeben (Anwesenheitspflicht).
Für Personen mit Schwerpunkt Geoinformation kann auch eine interaktive/animierte Karte der Exkursion als Leistungskontrolle erstellt werden.

Alle Teams und Einzelpersonen stellen während der Exkursion Fragen zu ihrem jeweiligen Themenschwerpunkt und dokumentieren die Antworten.
Eine Person der Exkursion übernimmt die Aufgabe als Foto-Reporter:in für den Vormittag, eine weitere Person für den Nachmittag. Ergänzend zu den eigenen Fotos recherchieren diese Foto-Reporter:innen weiteres Fotomaterial (gerne auch Videomaterial) zu den Themen des Vor- oder Nachmittages.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme und Dokumentation des Exkursionstages mit Schwerpunkt auf Ihr gewähltes Thema. Sie dokumentieren nicht nur die Exkursion und zitieren die Vortragenden, sondern stellen erläuternde Fact-Boxen zu Ihrem Thema zusammen. Und geben Ihr persönliches Resümee wieder.
Sehr gute Arbeiten zeichnen sich dadurch aus, dass sie in Inhalt und Form überzeugen, begeistern und anregen. Dafür kann es hilfreich sein, auch Inhalte (Videos, Grafiken, Cartoons, …) einzubinden, die über die Exkursion hinaus recherchiert wurden.

Prüfungsstoff

Keine schriftliche Prüfung.

Dokumentation des gewählten Themenschwerpunktes mit Hilfe unterschiedlicher Formate (Video, digitale Slide-Show, Reportage, …). Aktive Teilnahme an den Diskussionen zu Ihrem Themenschwerpunkt.

Literatur

Die Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben, Verweise zu Links werden auf Moodle gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MR3) (MR6) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 24.03.2025 07:26