Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290097 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe G (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Dies ist die Folgelehrveranstaltung zu den Übungen zur Unterrichtsplanung, Gruppe G (Comp. Nr. 290059) aus dem SS 2019.
Für das WS 2019/20 ist keine Anmeldung für Studierende möglich, die nicht im SS 2019 diese Übung gemacht haben.
Für das WS 2019/20 ist keine Anmeldung für Studierende möglich, die nicht im SS 2019 diese Übung gemacht haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.10. 14:00 - 18:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 07.10. 14:00 - 18:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Samstag 09.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Samstag 16.11. 10:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem das Schulpraktikum begleitenden Seminar werden die von den Studierenden geplanten Unterrichtseinheiten auf der Grundlage der Microteaching Methode kritisch reflektiert sowie die realen Unterrichtsauftritte analysiert. Jede der teilnehmenden Gruppen von Studierenden erhält die Möglichkeit sich mit den Rückmeldungen der unterrichteten Schüler/innen auseinanderzusetzen. Das bedeutet, dass sowohl Schülerinnen, wie auch Betreuungslehrer/in in das Seminar eingeladen werden, um über die Lehrerfahrungen der Studierenden zu diskutieren. Jene Seminareinheiten, die nicht der Reflexion von Unterricht gewidmet sind, zielen auf wichtige didaktische Fragestellungen, wie jene der Leistungsfeststellung und Beurteilung oder weitere schulpraktischer Schlüsselprobleme. Das zentrale Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der didaktischen Argumentations- und Handlungsfähigkeit sowie die Unterstützung der pädagogischen Fähigkeiten der Studierenden. Die Teilnehmer/-innen sollen ihre unterrichtlichen inhaltlichen und methodischen Entscheidungen begründen können und zur individuellen aktiven wie passiven Kritikfähigkeit veranlasst werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Diskussionen etc.) und durch eine in der Gruppe originär verfasste PS-Arbeit dokumentiert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beteiligung durch aktive Mitarbeit (25 % der Beurteilung);
Verfassen einer schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation), Präsentation der Konzeptversion in der Lehrveranstaltung und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes ZitierenFeedback laufend während der Lehrveranstaltung.
Verfassen einer schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation), Präsentation der Konzeptversion in der Lehrveranstaltung und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes ZitierenFeedback laufend während der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
- Repertoire zur Reflexion von Unterrichtssequenzen und zur Erweiterung des pädagogischen, didaktischen und methodischen Handelns (Microteaching, Problemaufriss, Themenspeicher, Analysegespräch, kollegiale Beratung, Diskussionsleitung etc.).
- Leistungsfeststellung und -bewertung (gesetzliche Rahmenbedingungen, förderliche Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung, neue Prüfungskultur, Mitarbeit im Unterricht feststellen und beurteilen)
- Unterrichtseinstiege
- Kritische Kompetenzorientierung im GW-Unterricht
- Leistungsfeststellung und -bewertung (gesetzliche Rahmenbedingungen, förderliche Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung, neue Prüfungskultur, Mitarbeit im Unterricht feststellen und beurteilen)
- Unterrichtseinstiege
- Kritische Kompetenzorientierung im GW-Unterricht
Literatur
Amrhein-Kreml, R., Breyer, G., Dobler, K., Koenne, C., Mayr, J. & Schuster, A. (2008). Prüfungskultur. Leistung und Bewertung in der Schule. Klagenfurt: IUS
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-f2) (BA UF GW 20)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21