Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290103 PS Praktiken und Politiken der Stadtentwicklung: Wien (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 08.02.2015 08:00 bis So 22.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
1)
Freitag, 17.4.2015, 8-15: Einführung in die Lehrveranstaltung und Fragestellungen der Stadterneuerung (Seminarraum Geographie)
Samstag, 18.04.2015, 9-18: Entwicklung von Forschungsfragen und Forschungsdesign (Seminarraum Geographie)
Freitag, 08.05.2015, 9-18: Feedback-Workshops zu Forschungsdesign (Hörsaal 4C, Geographie)
Samstag, 09.05.2015, 9-18: Feldforschung und AkteurInnen-Treffen (Treffpunkt in 1150 Wien wird bekanntgegeben)Zusätzlich:
Eigenarbeit: eigene indiv. Feldforschung, Analyse und Ergebnisaufbereitung3)
Donnerstag, 25.06.2015, 10:15 – 13:15 und 15:15 – 20:00: Ergebnispräsentation (Seminarraum)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Innerstädtische Stadtteile sind auch in Wien mit Stadterneuerungsprozessen konfrontiert, die von einer Vielzahl an Politiken, Akteuren und Praktiken bestimmt werden. Es stellt sich die Frage der Steuerbarkeit dieser Prozesse, um Exklusion sowie Verdrängungen bestehender soziodemographischer und ökonomischer Strukturen zu verhindern. Eine der Kernhypothesen lautet, dass Gentrification trotz aller Kritik ein wichtiges strategisches Konzept bleibt, das zu neuen Ansätzen in der Stadtteil-Entwicklung führen und soziale, wirtschaftliche und räumliche Qualitäten fördern kann.Während dieses Proseminars wird eine Übersicht über das Theorieumfeld des Gentrificationdiskurses geboten sowie die Verknüpfung zu Forschungsfragen und Feldforschungsmethoden hergestellt. Während der Lehrveranstaltungen entwickeln die Studierenden basierend auf der Assemblage Theory eigene Fragestellungen, um im Anschluss die Praktiken und Interpretation der Stadterneuerungsprozesse im Feld selbst zu erheben. Als Untersuchungsgebiet steht der 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus zur Verfügung.Dieses Proseminar ist an das Drittmittelprojekt „PNIG – Practices and Policies in Neighbourhood Development: Towards Gentrification 2.0“ angebunden und bietet die Möglichkeit der Mitarbeit in anwendungsorientierten Fragestellungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der positive Abschluss dieses Proseminars setzt sich zusammen aus
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
- Erhebung eigener Primärdaten (40%)
- Essay/Paper sowie Präsentation basierend auf eigener Forschungsfrage (40%)
- Anwesenheit und aktive Teilnahme (20%)
- Erhebung eigener Primärdaten (40%)
- Essay/Paper sowie Präsentation basierend auf eigener Forschungsfrage (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Einführung in das Konzept der Gentrification
- Einführung in quantitative und qualitative Methoden
- Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden anhand selbst entwickelter Forschungsfragen
- Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfrage
- Interaktion mit PraktikerInnen und Institutionen im Bereich der Stadterneuerung
- Einführung in quantitative und qualitative Methoden
- Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden anhand selbst entwickelter Forschungsfragen
- Ausarbeitung einer eigenen Forschungsfrage
- Interaktion mit PraktikerInnen und Institutionen im Bereich der Stadterneuerung
Prüfungsstoff
Der Fokus liegt auf qualitative Forschungsmethoden unter Anwendung des Assemblage Konzepts.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-PI.m/f, MG-S5-PI.m/f) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42