290104 SE Masterseminar aus Humangeographie (2023W)
Paradigmen in der Humangeographie am Beispiel der Naturschutzforschung und der Geography of Food
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Seminar startet mit der einführenden und konzeptionell grundlegenden Einheit am 5.10. - Anwesenheit verbindlich!
(Bei Nichterscheinen in der ersten Einheit rückt jemand von der Warteliste nach).
- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Textanalyse und Diskussion): fachspezifische Statements
Referat (inkl. Thesenpapier und Vorbereitungsarbeit)
Schriftliche Arbeit
IM DETAIL:
Mitarbeit + ausführliche Literaturarbeit (siehe Semesterapparat)
Bis 9.11. Literaturliste + Konzept zu jeweiligem Thema erarbeiten - schriftlich abgeben (3 Seiten Text inkl. Lit.-liste, dabei zumindest 3 Werke aktueller Fachliteratur außerhalb des vorgegebenen Literaturverzeichnisses und excl. Webpages!) und in Seminareinheit mündlich kommentieren: 5 Min./Gruppe
Thesenpapier (zentrale Erkenntnisse, Zwischenresümees, Fragen für Diskussion, neue Literatur etc.) verfassen (4-5 Seiten pro Gruppe) – deadline 4 Tage vor Präsentation an alle elektronisch versenden
Präsentation des jeweiligen Themas (ab 7.12.) 15 Min./Gruppe im Plenum
Schriftliche Abhandlung betreffend zentraler Erkenntnisse – 12 Seiten (insgesamt ), 12er Schrift Times eineinhalbzeilig/pro Gruppe: Abgabe 29.1.2024 – als Hardcopy (doppelseitig) im Postfach abgeben.
Referat (inkl. Thesenpapier und Vorbereitungsarbeit)
Schriftliche Arbeit
IM DETAIL:
Mitarbeit + ausführliche Literaturarbeit (siehe Semesterapparat)
Bis 9.11. Literaturliste + Konzept zu jeweiligem Thema erarbeiten - schriftlich abgeben (3 Seiten Text inkl. Lit.-liste, dabei zumindest 3 Werke aktueller Fachliteratur außerhalb des vorgegebenen Literaturverzeichnisses und excl. Webpages!) und in Seminareinheit mündlich kommentieren: 5 Min./Gruppe
Thesenpapier (zentrale Erkenntnisse, Zwischenresümees, Fragen für Diskussion, neue Literatur etc.) verfassen (4-5 Seiten pro Gruppe) – deadline 4 Tage vor Präsentation an alle elektronisch versenden
Präsentation des jeweiligen Themas (ab 7.12.) 15 Min./Gruppe im Plenum
Schriftliche Abhandlung betreffend zentraler Erkenntnisse – 12 Seiten (insgesamt ), 12er Schrift Times eineinhalbzeilig/pro Gruppe: Abgabe 29.1.2024 – als Hardcopy (doppelseitig) im Postfach abgeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% Mitarbeit (fachspezifische Statements) und Referat
50% Schriftliche Arbeitsteile
Mindestanforderung: 80%
50% Schriftliche Arbeitsteile
Mindestanforderung: 80%
Prüfungsstoff
Pflichtlesestoff (siehe Literaturliste)
Literatur
Baade, J., H. Gertel, A. Schlottmann 2014: Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Als E-Book, siehe u:search bzw. UB sowie FB (Freihandaufstellung)
Hammer, Th. , I. Mose, D. Siegrist und N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, S. 224-231
Hupke, K.-D. 2020: Naturschutz. Eine kritische Einführung
Kneafsey, M., D. Maye, L. Holloway, M.K. Goodman 2021: Geografies of Food. An Introduction, London u.a.O.
Schurz, G. 2012: Koexistenz rivalisierender Paradigmen: Ergebnisse und Folgen eines Salzburger Spezialforschungsbereichs. In: Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Anthologie zur Sozialgeographie. In: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Bd. 16, S.125-137
Hammer, Th. , I. Mose, D. Siegrist und N. Weixlbaumer 2018: Großschutzgebiete in Europa im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven für die Schutzgebietsentwicklung. In: Natur und Landschaft, H. 5, S. 224-231
Hupke, K.-D. 2020: Naturschutz. Eine kritische Einführung
Kneafsey, M., D. Maye, L. Holloway, M.K. Goodman 2021: Geografies of Food. An Introduction, London u.a.O.
Schurz, G. 2012: Koexistenz rivalisierender Paradigmen: Ergebnisse und Folgen eines Salzburger Spezialforschungsbereichs. In: Weixlbaumer, N. (Hrsg.): Anthologie zur Sozialgeographie. In: Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Bd. 16, S.125-137
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 02-1)
Letzte Änderung: Mi 27.09.2023 15:08
Es wird darin auf folgende zukunftsfähige und stark anwendungsorientierte Themenfelder fokussiert: Großschutzgebietsforschung sowie Geography of Food.Methoden: Textanalyse, Literaturrecherche, Beobachtung, Gruppendiskussion