Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290106 PRS Projektseminar aus Geoinformation (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 07.09.2021 11:00 bis Di 21.09.2021 11:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 11:00 bis Di 28.09.2021 11:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ein Teil der Studierenden wird alternierend vor Ort sein, der andere Teil von zu Hause aus an der Lehrveranstaltung digital teilnehmen. Die konkrete Einteilung wird dann durch die Lehrenden voraussichtlich über Moodle bekannt gegeben.
Termin: Dienstag, ab 05.10.2021, 11:00-13:00 UhrRaum für Präsenz: MM-Lab, NIG, Stiege III, 1. Stock, C110
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Kartographisches Produkt (40%)
• Projekt-/ Produktpräsentation (30%)
• Projekt-/ Produktbericht (30%)
• Projekt-/ Produktpräsentation (30%)
• Projekt-/ Produktbericht (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen sind ein Endprodukt in ausreichender Qualität sowie Projektpräsentation und -Bericht
Prüfungsstoff
Online Karten, mobile Karten, statische Karten, oder andere kartographische Produkte einschließlich deren Erstellungsprozess und zugehörige Aspekte und Aufgaben
Literatur
Präsentationen und Folien (einschließlich gegebener Literaturhinweise)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK4-c-PSE)
Letzte Änderung: Mi 22.09.2021 14:09
Die Projekte werden von den Studierenden selbstständig durchgeführt und können sich auf verschiedene kartografische Produkte beziehen wie eine Online Karte oder eine statische Karte. Das Endprodukt inkl. Erstellungsprozess wird mündlich vorgestellt und durch einen Projektbericht dargelegt. Dies umfasst die generelle Idee, die Methodik der Erstellung, Schwierigkeiten des Arbeitsprozesses sowie Zweck und Verwendung des Endprodukts.