Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290110 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2013S)

Wachstumstheorie und Wachstumspolitik

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 18.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 08.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 15.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 22.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 06.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 13.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 03.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 10.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 17.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Montag 24.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht-technische Einführung in die Wachstumstheorie und Wachstumspolitik: Gegenstand der Diskussion sind: empirische Analysen unterschiedlicher Wachstumspfade vergleichbarer aber unterschiedlicher Länder; Einführung in die Wachstumstheorie des 19. Jhdts. (Smith, Ricardo, Mill, Marx etc.); Klassische Wachstumstheorie des 20. Jhdts. (von Neumann; Harrod & Domar); Neoklassische Wachstumstheorie (Solow); Endogene Wachstumstheorie (Arrow, Romer, Lucas, Helpman ); Messung von Wachstum; quantitative und qualitative Aspekte von Wachstum; absolute und relative Konvergenz; Ursachen des Wachstums: Faktorakkumulation, Produktivität und Technologie; Autarkie vs. Offene Wirtschaften; weitere Faktoren die Wachstum bestimmen: Effizienz, Verteilung, Stabilisierung, Liberalisierung, Privatisierung, Arbeitslosigkeit, Bildung, natürliche Ressourcen, geographische Faktoren, kulturelle Aspekte; Länderstudien .

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung der Teinehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erfolgt auf der Grundlage: (1) der Qualität des Vortrages (30%), (2) des zu einem bestimmten Termins vorzubereitenden kritischen Diskussionsbeitrages (10%), (3) der allgemeinen Diskussionsbeteiligung (10%) und (4) der Qualität der schriftlichen Seminararbeit (50%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist eine nicht technische Einführung in die Probleme und Kontroversen der Wachstumstheorie und Wachstumspolitik. Im Zentrum der Diskussion stehen dabei verschiedene Erklärungen ökonomischen Wachstums, sowie verschiedene wachstums-politische Strategien zur Generierung nachhaltigen Wachstums. Diese Einführung bietet interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit wachstumstheoretische Kontroversen nicht nur vor ihrem historischen Hintergrund sondern auch hinsichtlich ihrer weiteren Entwicklung kennen zulernen, sowie auch deren Bedeutung für die Wachstumspolitik einzuschätzen.

Prüfungsstoff

Seminareinheiten sind wöchentlich und dauern jeweils 90 Minuten; Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars präsentieren ein ca. 60 Minuten dauerndes mündliches Referat über Probleme und Themen die mit mir vorher abgestimmt werden. Vor ihrer Präsentation werden die einzelnen Referate mit mir in wöchentlichen und individuellen Sitzungen abgestimmt und diskutiert. Weiters wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an diesem Seminar eine lebhafte Diskussionsbeteiligung erwartet. Diese Diskussion wird durch ein kurzes kritisches statement eines (einer) nicht zu diesem Termin vortragenden Teilnehmers oder vortragenden Teilnehmerin nach der Präsentation des Referates initiiert. Die schriftliche Fassung des Referates hat etwa 25 bis 30 Seiten zu umfassen und ist nach Beendigung des Seminars aber, nicht notwendigerweise mit Seminarende abzugeben. Makroökonomische Kenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wünschenswert aber keine notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Literatur

GYLFASON Thorvaldur, Principles of Economic Growth, Oxford University Press, Oxford 1999

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e4, L2-e-zSE))

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42