Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290117 VU Naherholung, Tourismus und Freiraumplanung (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 08:00 bis So 23.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die vorgesehenen Termine nach dem 10. März 2020 sind allesamt KEINE Präsenztermine. An den Tagen der angekündigten Termine stehen neue Arbeits-Unterlagen auf Moodle zur Verfügung. Präsentationen der Studierenden entfallen zur Gänze, die Anforderungen der Leistungskontrolle werden weiter unten beschrieben.
Im Zuge einer Poster-Session werden die kreativen Lösungsvorschläge der Studentinnen und Studenten den interessierten Praxis-Gemeinden vorgestellt. Für die Poster-Session besteht KEINE Anwesenheitspflicht. Ein Termin für die Poster-Session im September 2020 wird angestrebt.
- Dienstag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 16.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Paläontologie "Melchior Neumayr" 2A502 5.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlesungsübung unter Mitwirkung der Studierenden. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Beurteilung der folgenden drei Leistungskomponenten:
1. schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit,
2. Gestaltung eines Posters zur jeweiligen Praxisarbeit
3 Kurz-Dokumentation der Good-Practice-Beispiele bis zum 5. Mai 2020
Für die Praxisarbeit sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.
1. schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit,
2. Gestaltung eines Posters zur jeweiligen Praxisarbeit
3 Kurz-Dokumentation der Good-Practice-Beispiele bis zum 5. Mai 2020
Für die Praxisarbeit sind alle erforderlichen Hilfsmittel ausdrücklich erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zuge der Lehrveranstaltung wird auf die Mindestanforderungen an die Praxisarbeit gesondert hingewiesen. Für die Gesamtbeurteilung wird die schriftliche Dokumentation der Praxisarbeit zu 5/10, die Gestaltung eines Posters zu 3/10 und die Arbeit zu Good-Practice-Beispielen zu 2/10 gewichtet.
Prüfungsstoff
Alle Lern- und Arbeits-Unterlagen werden online in Moodle zur Verfügung gestellt. Die Leistungskontrolle erfolgt ausschließlich über die Beurteilung der drei angeführten Leistungskomponenten.
Literatur
Stiftung Landschaftsschutz Schweiz, naturaqua PBK (Hrsg.), 2015: "Gesundheit fördern, Landschaft gestalten; Gesundheitsressource Landschaft: Wie sich in Gemeinde-, Stadt- und Quartierentwicklungen dieses Potenzial nutzen lässt." BernIm nachfolgenden Link bezeichnet als:
Studie 01. Februar 2015
„Projekt «Paysage à votre santé» zur Wirkung von Landschaft auf Gesundheit
https://www.sl-fp.ch/de/stiftung-landschaftsschutz-schweiz/dokumentation/studien-52.htmlWeitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf moodle bekannt gegeben.
Studie 01. Februar 2015
„Projekt «Paysage à votre santé» zur Wirkung von Landschaft auf Gesundheit
https://www.sl-fp.ch/de/stiftung-landschaftsschutz-schweiz/dokumentation/studien-52.htmlWeitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung und auf moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-PI.f/m) (MG-S4-PI.f/m) (MR3-PI)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26
Die Praxis-Gemeinden werden Kirchberg am Wagram und Zwentendorf an der Donau im Nordwesten von Wien sein.Inhalt: Im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung steht das Zusammenspiel zwischen Freiraumplanung und Naherholung/Tourismus. In erster Linie geht es um die kreative Auseinandersetzung mit Freiräumen. Darüberhinaus wird ein grundsätzliches Verständnis von der Gestaltung und Inszenierung von Freiräumen geschaffen. In den zwei Praxis-Gemeinden werden konkrete Freiräume betrachtet und deren Gestaltung neu geplant. Insbesondere folgende Freiräume werden neu geplant: Themenwege, Erholungsgebiete und Erlebniswelten an den Ortsrändern. Parklandschaften, öffentliche Plätze und zu belebende Straßenzüge in den Ortszentren.Methode: Die Freiraumplanung in der Orts- und Platzgestaltung wird vorgestellt, über Freiraumkonzepte in Erlebniswelten und über die Gestaltung von Themenwegen wird berichtet. Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Methoden werden im Rahmen der Lehrveranstaltung praktisch angewandt. Im Zuge einer Praxisarbeit wird die Planung und Gestaltung eines konkreten Freiraumes geübt.
Für diese Praxisarbeit und die dazugehörigen Leistungskomponenten bilden sich 2er-Teams. Zum Einstieg recherchieren und präsentieren diese 2er-Teams ‚Good-Practice-Beispiele‘ ausgewählter Freiraumelemente mit Bezug zu ihrer Praxisarbeit.
Die Arbeit und Abstimmung im Projektteam kann grundsätzlich auch ohne persönliches Treffen (email, fernmündlich, Internet, …) organisiert werden.