290118 VO Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft (2015W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 13.01.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 02.03.2016 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.06.2016 15:00 - 17:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 04.10.2016 16:00 - 17:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verpflichtende Anmeldung über u:space (Univis)
- Dienstag 13.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 14.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 20.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 21.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 27.10. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 28.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 03.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 04.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 10.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 11.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 17.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 18.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 24.11. 16:45 - 19:15 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 25.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 02.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Mittwoch 09.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich werden folgende Themen behandelt: Die Begründung der Sozialgeographie durch Hans Bobek, Sozialgeographie - eine "Neuerfindung der Soziologie durch die Geographen?", die klassische makroanalytische Sozialraumanalyse, mikroanalytische Ansätze der Sozialgeographie - eine Übersicht, konkrete Fragestellungen und empirische Beispiele der verhaltenswissenschaftlichen Geographie, handlungstheoretische Ansätze, gesellschaftstheoretische Ansätze, poststrukturalistische Ansätze, Neue Kulturgeographie, Sozialgeographie als Multi-Paradigmen-Spiel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussklausur unter Einbeziehung der Begleitlektüre.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die AbsolventInnen sollen die wichtigsten Entwicklungslinien der Sozialgeographie und die spezifische Position des Faches im Gefüge der Sozialwissenschaften wahrnehmen und artikulieren können. Sie sollen befähigt werden, die Räumlichkeit sozialer Prozesse und sozialer Strukturen darzustellen, zu erklären und als spezifische Besonderheit der Sozialgeographie die Frage der "Beziehungen zwischen Sinn und Materie" auch in konkreten empirischen Analysen umzusetzen.
Prüfungsstoff
Fontalunterricht, Diskussion, Begleitlektüre.
Literatur
Basistext: P. WEICHHART, 2008, Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno Werlen. - Stuttgart, (= Sozialgeographie kompakt, Band 1). (Hier finden sich alle weiteren Angaben zur verwendeten Literatur.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-3.2) (L2-b2, L2-b3, L2-b-zLV) (UF BA GW 19)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42