290120 SE Masterseminar aus Humangeographie/Wirtschaftsgeographie: Theorien und Konzepte (2016W)
der Geographischen Entwicklungsforschung (auch für Studierende im Lehramt Diplom- und Masterstudium)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 18:00 bis Mi 28.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Sa 31.12.2016 22:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 25.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 15.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 22.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 29.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 06.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 13.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 10.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 17.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 24.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 31.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach der Entwicklungsgeographie? Seit den 1970er Jahren beschäftigen sich GeographInnen im deutschsprachigen Raum mit den Problemstellungen der „Entwicklung“ in den Ländern des Globalen Südens. Die Geographische Entwicklungsforschung hat in dieser Zeit nicht nur einige theoretisch-konzeptionelle Wandlungen durchlaufen, sondern auch selbstkritisch die Frage nach den (Un-)Möglichkeiten Geographischer Entwicklungsforschung gestellt. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden einen Überblick über wichtige Theorien und Konzepte der (Geographischen) Entwicklungsforschung zu geben. Die Studierende sollen in die Lage versetzt werden, die Ansätze kritisch zu reflektieren und Anwendungsmöglichkeiten auszuloten. Grundlegende theoretisch-konzeptionelle Aspekte werden anhand von einschlägigen (meist englischsprachigen) Texten erarbeitet. Empirische Evidenz und Anwendungsmöglichkeiten werden mit ausgewählten Fallbeispielen veranschaulicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Seminarstunden)
- Lernportfolios
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2017)
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (mind. 75 % der Seminarstunden)
- Lernportfolios
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit (Abgabe bis 31.03.2017)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (50%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%) (Abgabe bis 31.03.2017)
Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei Anwesenheit in min. 75% aller Seminarstunden; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%) (Abgabe bis 31.03.2017)
Beide Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.
Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei Anwesenheit in min. 75% aller Seminarstunden; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.
Prüfungsstoff
Literatur
Müller-Mahn, D. und J. Verne (2010): Geographische Entwicklungsforschung - alte Probleme, neue Perspektive. In: Geographische Rundschau 10/2010, S. 4-11.Korff, B. und E. Rothfuß (2015): Nach der Entwicklungsgeographie. In: Freitag, T., Gebhardt, H. und U. Gerhard (Hrsg.): Humangeographie kompakt, S. 167-187.Bohle, H.-G. (2011). Vom Raum zum Menschen: Geographische Entwicklungsforschung als Handlungswissenschaft. In: Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U. und P. Reuber (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie, S. 746–763.Fischer, K., Hauck, G. und M. Boatcă (Hrsg.) (2016): Handbuch Entwicklungsforschung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (L2-b4, L2-b-zSE) (UF MA GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42