Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290120 SE Masterseminar aus Human-/Wirtschaftsgeographie: Migration im Zeitalter des Globalen Umweltwandels (2018W)
(auch für Diplom- und Masterstudierende im Lehramt)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.09.2018 07:00 bis Do 20.09.2018 07:00
- Abmeldung bis So 14.10.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 16.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 23.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 30.10. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 06.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 27.11. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 04.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 11.12. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 08.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 15.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 22.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 29.01. 10:30 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das 3-stündige Seminar beinhaltet jeweils 2 Teile:
a) Diskussion über Pflichtliteratur;
b) Aufbereitung der jeweiligen Themen.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (max. 2 Fehleinheiten!)
- wöchentliche Lernportfolios (Dokumentation der Auseinandersetzung mit der meist englischsprachigen Pflichtliteratur)
- Vorbesprechung zur Vorbereitung der Sitzung (min. 2 Wochen vor Sitzungsbeginn)
- Diskussionsleitung Pflichttext
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit
a) Diskussion über Pflichtliteratur;
b) Aufbereitung der jeweiligen Themen.
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
- regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung (max. 2 Fehleinheiten!)
- wöchentliche Lernportfolios (Dokumentation der Auseinandersetzung mit der meist englischsprachigen Pflichtliteratur)
- Vorbesprechung zur Vorbereitung der Sitzung (min. 2 Wochen vor Sitzungsbeginn)
- Diskussionsleitung Pflichttext
- Sitzungsgestaltung & Präsentation
- wissenschaftlichen Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Diskussionsleitung Pflichttext (10%)
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (40%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%)
Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40% bzw. 50%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.
- Sitzungsgestaltung & Präsentation (40%)
- wissenschaftlichen Hausarbeit (50%)
Beide Hauptteilleistungen (jeweils mit 40% bzw. 50%) sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden. Eine positive Abschlussbeurteilung kann darüber hinaus nur vorgenommen werden 1) bei regelmäßiger Teilnahme; 2) wenn alle geforderten Lernportfolioeinträge eingereicht sind.
Prüfungsstoff
Literatur
Piguet, E. (2013). From “Primitive Migration” to “Climate Refugees”: The Curious Fate of the Natural Environment in Migration Studies. Annals of the Association of American Geographers, 103(1), 148–162.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-SE) (MG-S4-SE) (MG-S6-SE) (MG-W5-PI) (L2-b4, L2-b-zSE) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Vor dem Hintergrund dieser Debatte bietet das Seminar einen Überblick über den aktuellen Diskussionsstand und ermöglicht es den Teilnehmern, kritisch über das komplexe Verhältnis von Umwelt und Migration zu reflektieren. Die Seminarteilnehmer sollen zudem in die Lage versetzt werden, das Verhältnis zwischen Umwelt und Migration nicht nur als empirisches, sondern auch als diskursives und politisches Phänomen zu verstehen. Im Seminar werden sowohl konzeptionelle Zugänge eingeführt als auch empirische Befunde aus unterschiedlichen Regionen diskutiert. Verschiedene Formen der (Im-)Mobilität im Kontext von Umwelt- und Klimawandel – Flucht/Vertreibung, Migration, Umsiedlungen, Trapped Population – stehen dabei im Fokus.