290136 VO Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.03. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.04. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 20.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 27.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Stadtentwicklung in Asien im kulturellen Kontext von Islam, Hinduismus und Konfuzianismus. Auswirkungen unterschiedlicher Geisteshaltungen in historischer und gegenwärtiger Stadtstruktur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Begreifen kultur-/religionsspezifischer Unterschiede in Entwurf, Planung und Entwicklung asiatischer urbaner Systeme im Orient, in Süd- und Ostasien.
Islamisch-orientalische Stadt: Modelle, Formen und Funktionen. Baubestand und räumliches Gefüge. Strikte räumliche Trennung städtischer Funktionen, von Öffentlichkeit und Privatheit. Bazare/Suqs als Finanz- und Organisationszentrum orientalischer Städte. Rentenkapitalismus. Stadt-Land-Verflechtungen. Prägungen der Moderne. Indischer Subkontinent: Hinduistische Konzepte (Kosmologie, Kastenordnung), islamische und koloniale Überformungen. Tempelstädte, hinduistisch-islamischer Synkretismus. Beharrung und Innovation. Ostasien: Konfuzianische Weltsicht und Städtebau, Kosmologie: Yin und yang, feng shui. Sozialistische Planung unter Mao. Kapitalistische Stadtformung heute. Anlage von Burgstädten in Japan und aktuelles Stadtsystem. Alte Städte in kulturell unterschiedlichen Kontexten: Relikte oder Identitätsstifter im Cultural Turn der Postmoderne
Islamisch-orientalische Stadt: Modelle, Formen und Funktionen. Baubestand und räumliches Gefüge. Strikte räumliche Trennung städtischer Funktionen, von Öffentlichkeit und Privatheit. Bazare/Suqs als Finanz- und Organisationszentrum orientalischer Städte. Rentenkapitalismus. Stadt-Land-Verflechtungen. Prägungen der Moderne. Indischer Subkontinent: Hinduistische Konzepte (Kosmologie, Kastenordnung), islamische und koloniale Überformungen. Tempelstädte, hinduistisch-islamischer Synkretismus. Beharrung und Innovation. Ostasien: Konfuzianische Weltsicht und Städtebau, Kosmologie: Yin und yang, feng shui. Sozialistische Planung unter Mao. Kapitalistische Stadtformung heute. Anlage von Burgstädten in Japan und aktuelles Stadtsystem. Alte Städte in kulturell unterschiedlichen Kontexten: Relikte oder Identitätsstifter im Cultural Turn der Postmoderne
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-NPI) (MG-S6-NPI) (Ld2, Ld-zLV) (Td-S3-IV.g) (Tef-W-B3)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42