Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290138 PS Aktuelle Fragestellungen und Strategien der Stadtentwicklung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 07:00 bis Mo 16.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mi 30.10.2019 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit in der 1. Einheit am 15.10.2019 für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichtend ist. In der ersten Übungseinheit nicht anwesende Studierende verlieren Ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Es wird daher empfohlen, dass auch Studierende auf der Warteliste bei Interesse an einer Teilnahme die 1. Einheit besuchen.
- Dienstag 15.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 22.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 29.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 05.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 12.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 19.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 26.11. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 03.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 10.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 17.12. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 07.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 28.01. 14:15 - 15:45 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung
Zwischenprüfung 17.12.2019 über die in Modul 1 vorgestellten InhalteArbeitsaufträge:
- Kritische Bewertung von Literatur und Medienberichten zur Stadtentwicklung und normativen Konzepten der Stadtplanung.- Formulierung eigenständiger Forschungsfragen in Form eines Textes im Umfang von ca. 5000 Zeichen- Fachaufsätze als Pflichtlektüre; Medienaufgaben - Filmanalysen- Mitarbeit: aktive Beteiligung, konstruktive Diskussionsbeiträge, individuelle Einzelarbeiten.- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Zwischenprüfung 17.12.2019 über die in Modul 1 vorgestellten InhalteArbeitsaufträge:
- Kritische Bewertung von Literatur und Medienberichten zur Stadtentwicklung und normativen Konzepten der Stadtplanung.- Formulierung eigenständiger Forschungsfragen in Form eines Textes im Umfang von ca. 5000 Zeichen- Fachaufsätze als Pflichtlektüre; Medienaufgaben - Filmanalysen- Mitarbeit: aktive Beteiligung, konstruktive Diskussionsbeiträge, individuelle Einzelarbeiten.- Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Prozessen und Strategien der Stadtentwicklung und Stadtplanung wie z.B.:
- Die Festivalisierung der Stadt
- New Urbanism,
- Reflexion der Praxis der Stadtplanung und Stadtforschung
- Die Festivalisierung der Stadt
- New Urbanism,
- Reflexion der Praxis der Stadtplanung und Stadtforschung
Prüfungsstoff
Inhalte des 1. Moduls des PS (Folien) + weiterführende Literatur (wird tw. auf moodle zur Verfügung gestellt)
Literatur
Foucaults concept of Heterotopia as an èpistemé for reading the Post Modern City: The Viennese example
Hatz, G., 2018, in : Current Urban Studies. 2018, 6, S. 455 - 482 27.
Socio-economic Segregation in Vienna: A social-oriented approach to urban planning and housing
Hatz, G., Kohlbacher, J. & Reeger, U., 2016, Socio-Economic Segregation in European Capital Cities: East meets West. Tammaru, T., Marcinczak, S., van Ham, M. & Musterd, S. (Hrsg.). London: Routledge, Taylor & Francis, S. 80 - 109.
Die Festivalisierung der Stadt. Das Beispiel Wien.
Hatz, G., 2011, Europa: Metropolen im Wandel. Matznetter, W. & Musil, R. (Hrsg.). Verlag Mandelbaum, S. 279-292.
(Urban) Form follows (urban) function - (Urban) Function follows (urban) form. The "soft" gating of Vienna's Historic City Center
Hatz, G., 2009, Private Urban Governance & Gated Communities: Redefinition of Public Space Within the Privatization of Cities. Unknown publisher, 15 S.
Wien: Städtebauliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen
Hatz, G. (Hrsg.), Faßmann, H. (Hrsg.) & Matznetter, W. (Hrsg.), 2009, Böhlau Verlag.
SOJA, E., 1996: Thirdspace: Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Oxford, Cambridge (US): Blackwell Publishers Ltd.
SOJA, E., 2000: Postmetropolis: critical studies of cities and regions. Oxford, Malden: Blackwell Publishers Ltd.
volkskultur21@konsum.raum.com: Die mythotypische Morphologie der Wiener City als Raum des Konsums
Hatz, G., 2012, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks. Unknown publisher, S. 61-71
Hatz, G., 2018, in : Current Urban Studies. 2018, 6, S. 455 - 482 27.
Socio-economic Segregation in Vienna: A social-oriented approach to urban planning and housing
Hatz, G., Kohlbacher, J. & Reeger, U., 2016, Socio-Economic Segregation in European Capital Cities: East meets West. Tammaru, T., Marcinczak, S., van Ham, M. & Musterd, S. (Hrsg.). London: Routledge, Taylor & Francis, S. 80 - 109.
Die Festivalisierung der Stadt. Das Beispiel Wien.
Hatz, G., 2011, Europa: Metropolen im Wandel. Matznetter, W. & Musil, R. (Hrsg.). Verlag Mandelbaum, S. 279-292.
(Urban) Form follows (urban) function - (Urban) Function follows (urban) form. The "soft" gating of Vienna's Historic City Center
Hatz, G., 2009, Private Urban Governance & Gated Communities: Redefinition of Public Space Within the Privatization of Cities. Unknown publisher, 15 S.
Wien: Städtebauliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen
Hatz, G. (Hrsg.), Faßmann, H. (Hrsg.) & Matznetter, W. (Hrsg.), 2009, Böhlau Verlag.
SOJA, E., 1996: Thirdspace: Journeys to Los Angeles and Other Real-and-Imagined Places. Oxford, Cambridge (US): Blackwell Publishers Ltd.
SOJA, E., 2000: Postmetropolis: critical studies of cities and regions. Oxford, Malden: Blackwell Publishers Ltd.
volkskultur21@konsum.raum.com: Die mythotypische Morphologie der Wiener City als Raum des Konsums
Hatz, G., 2012, Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerks. Unknown publisher, S. 61-71
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S4-PI.f) (MG-S5-PI.m) (MR3-PI) (L2-b3) (L2-b-zLV) (BA UF GW 19) (MA UF GW 02-4)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
i. Der Schwerpunkt des ersten Moduls konzentriert sich auf die Diskussion aktueller Prozesse der Stadtentwicklung und Strategien der Stadtplanung, welche an ausgewählten Beispielen europäischer und US-amerikanischer Metropolen in ihren konkreten Ausprägungen „sichtbar“ gemacht werden. Der Zugang erfolgt dabei auf mehreren Ebenen basierend auf Interdisziplinarität, wobei Theorien und Forschungsansätze aus der Ökonomie, Soziologie ebenso wie der Geographie berücksichtigt werden. Als Methode sind in diesem Modul Inputpräsentationen durch den Lehrveranstaltungsleiter sowie Inputs durch künstlerische Repräsentationen aktueller Fragestellungen der Stadtentwicklung wie z.b: Spielfilme oder Videoinstallationen, aber auch Testversuche im Hörsaal vorgesehen.ii. Im zweiten Modul erfolgt in Form von Kreativworkshops die Weiterentwicklung der theoretischen Ansätze zu gesellschaftspolitisch relevanten Fragestellungen, wie etwa „Migration und Integration“, „Stadterneuerung“ oder „soziale Ungleichheiten“. Die Einbindung von Phänomenen der Stadtentwicklung in urbane Strukturzusammenhänge erfolgt an Hand ausgewählter Projekte und Fallbeispielen der Stadtentwicklung in Wien im Besonderen, sowie in europäischen oder US-amerikanischen Städten im Allgemeinen, in Form der Entwicklung eigenständiger Fragestellungen von Seiten der Studierenden auf Basis von Literaturrecherche und vom Lehrveranstaltungsleiter zur Verfügung gestellter Literatur.iii. Im dritten Modul erfolgt die praxisnahe Analyse und Umsetzung der in Modul ii entwickelten Fragestellungen in Form von kleineren empirischen Arbeiten, wie Erhebungen oder Experteninterviews, die von den Teilnehmern als eigenständige Forschungsprojekte entsprechend der von ihnen entworfenen Forschungsfragen konzipiert und durchgeführt werden. Das dritte Modul dient der Präsentation der eigenständigen Forschungsprojekte, der Generalisierung der gewonnenen Erkenntnisse und deren Einbindung in den Kontext theoretischer Konzeptionen zu Prozessen und Strategien der Stadtentwicklung. Als Methode kommen in diesem Modul individuelle Betreuung der Studierenden sowie Pecha Kucha Präsentationen oder Präsentationen vor Ort zum Einsatz.Mit der Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer folgende Kompetenzen und Qualifikationen erworben haben:• Die Teilnehmer sind mit den aktuellen Forschungsfragen und den theoretischen Ansätzen zu Prozessen und Strategien der Stadtentwicklung in europäischen und US-amerikanischen Metropolen vertraut.• Die Teilnehmer können Forschungsfragen zu Strategien und Prozessen der Stadtentwicklung eigenständig formulieren, konzipieren und in Form von wissenschaftlichen Analysen bearbeiten.• Die Teilnehmer verfügen über Qualifikationen und Kompetenzen in Bezug auf die Kommunikation mit Stadtplanern, politischen Entscheidungsträgern und schließlich mit Institutionen, die mit Prozessen und Strategien der Stadtplanung betraut sind.Die Lehrveranstaltung richtet sich nicht nur an Studierende der Geographie sondern auch an Studierende anderer Studienrichtungen.