Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290149 PS Sprachsensibler Fachunterricht in GW (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachliche Inhalte können ohne Sprache nicht vermittelt werden. Somit ist der GW-Unterricht auch ein Sprachunterricht. Studien zeigen, dass sich Fachlehrpersonen kaum für die sprachliche Förderung von Schüler*innen zuständig fühlen. Auch in der (GW)didaktischen Forschung wird diesem Themenbereich erst jüngst vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Erste Forschungsarbeiten wurden in den letzten Jahren im deutschen Sprachraum publiziert (vgl. Literaturliste). Nicht zuletzt wurde der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts in der Lehrer*innenbildung und der fachdidaktischen Lehre bisher zu wenig Beachtung beigemessen. Mit diesem PS reagieren wir auf diese Lücke und stellen im Sinne der Professionalisierung im Masterstudium die sprachliche Dimension des GW-Unterrichts in den Fokus der Lehrveranstaltung.
Folgende inhaltliche Aspekte stehen im Zentrum der LV:
• Sensibilisierung für die Thematik
• Reflexion über den persönlichen Umgang mit Sprache
• Konzepte und theoretische Ansätze für einen sprachbewussten (GW)Unterricht
• Methoden im sprachbewussten (GW)Unterricht
• Umgang mit Medien und Materialien im sprachbewussten (GW)Unterricht
Neben der Vermittlung und Erarbeitung von theoretischen Ansätzen und Konzepten, der Sensibilisierung und der Reflexion steht die methodische Umsetzung eines sprachsensiblen GW-Unterrichts für das eigene unterrichtliche Handeln im Fokus der LV. Unterrichtssequenzen für die (eigene) schulische Praxis werden erarbeitet, diskutiert und reflektiert. Generell dienen die Präsenzeinheiten vor allem der gemeinsamen Diskussion und Reflexion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In diesem Proseminar gibt es keine schriftliche Prüfung. Zu den einzelnen Modulen sind jeweils Arbeitspakete über das Semester verteilt abzugeben.
Die aktive Mitarbeit im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussion wird in die Beurteilung integriert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gelten die Bestimmungen für die Anwesenheit in prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (maximal dreimalige Abwesenheit). Alle Arbeitspakete müssen abgegeben und zumindest positiv beurteilt werden.
Vorausgesetzt wird eine kritische Auseinandersetzung mit der Schulpraxis und die Reflexion der eigenen Lehrtätigkeit. Notwendig ist dazu die Bereitschaft, die persönliche fachdidaktische Begründungsfähigkeit zu stärken sowie Handlungsalternativen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Sichtbarmachung Ihrer individuellen Entwicklungsschritte im Laufe der Lehrveranstaltung wird außerdem durch Ihre Selbsteinschätzung, Peer-Feedback und Rückmeldungen der LV-Leiterin unterstützt.

Prüfungsstoff

Die zur Diskussion gestellten Inhalte der LV-Leiterin und ausgewählte Fachliteratur sind in den einzelnen Arbeitspaketen einzuarbeiten. Details dazu folgen in der Lehrveranstaltung.

Literatur

Ausgewählte Literatur, weitere Literatur wird im Rahmen des PS bekannt gegeben.

Anich J. & Stieger, S. (2021): Language matters! Sprachliche Hindernisse für heterogene Lerngruppen in GW-Schulbüchern erkennen. In: GW-Unterricht 162, S. 41-53. https://austriaca.at/0xc1aa5576%200x003c98c3.pdf

Budke A. und Kuckuck M. (2017): Sprache im Geographieunterricht. Bilinguale und sprachsensible Materialien und Methode. – Münster und New York.

Morawski M. & Budke, A. (2017): Learning With and By Language: Bilingual Teaching Strategies for the Monolingual Language-Aware Geography Classroom, The Geography Teacher, 14:2, 48-67, DOI: 10.1080/19338341.2017.1292939

Wey, Santina (2022): Wie Sprache dem Verstehen hilft. Ergebnisse einer Interventionsstudie zu sprachsensiblem Geographieunterricht. Wiesbaden: Springer. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-36038-2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MA UF GW 01)

Letzte Änderung: Di 26.09.2023 13:48