290150 PR Humangeographisches Praktikum: Ländliche Räume im Wandel (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag, 20.10.2023 13:30-18:30: Gemeinsame Begehung des Projektgebietes | Treffpunkt: Bahnhof Tullnerbach
- Freitag 06.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
- Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 26.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Praktikum soll ein kritisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen raumplanerischer Handlungsstrategien vermitteln. Ausgehend von einem spezifischen Fallbeispiel sollen aktuelle Trends und Herausforderungen ländlicher Räume näher behandelt und untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die begleitete Bearbeitung einer konkreten Problemstellung in Kleingruppen von der Erarbeitung eines Forschungskonzeptes bis zur zielgruppengerechten Präsentation der Ergebnisse. Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sich selbstständig mit humangeographischen und raumordnerischen Fragestellungen auseinanderzusetzen, kleinere Forschungsprojekte zu konzipieren und die Ergebnisse fachgerecht zu präsentieren. Das Abwägen sowie die Anwendung der bereits erlernten Methoden und Konzepte werden dabei im Vordergrund stehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft (10%)
Abgabe des Forschungskonzepts (20%)
Kurzpräsentation eines Zwischenstandes (10%)
Abgabe eines Posters und Vorstellung im Rahmen einer Poster-Session (30%)
Abgabe eines Policy-Papers (30%)
Abgabe des Forschungskonzepts (20%)
Kurzpräsentation eines Zwischenstandes (10%)
Abgabe eines Posters und Vorstellung im Rahmen einer Poster-Session (30%)
Abgabe eines Policy-Papers (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Individuelle/gruppenspezifische Untersuchungen sind hier terminlich nicht aufgelistet, sind jedoch Teil der Lehrveranstaltung.
Prüfungsstoff
wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Literatur
wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA GG 8.1)
Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 15:48