290157 VU Tourismus und Freiraumplanung (2009S)
Tourism and open space planning
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W2-NPI) (Td-S1-II.g) (Td-S6-II.e) (Tef-W-C8) (Rd-W3) (Lc-zLV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Inhalt: Das Zusammenspiel zwischen Freiraumplanung und Tourismus und der kreative Einsatz von Freiraumelementen stehen im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung. Dazu werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und Einblicke in die Gestaltung von Themenwegen, Freibädern, Parks und in die Inszenierung und Zonierung von Erlebniswelten gegeben. Über Freiraumkonzepte in Nationalparks und Biosphärenparks wird ebenso berichtet wie über Freiraumplanung in der Orts- und Platzgestaltung.
Methoden und Leistungsnachweis: Vorlesungsübung unter Einbeziehung eines Gastvortragenden und Mitwirkung der Studierenden in Form einer Praxisarbeit, einem Vortrag über die Ergebnisse dieser Praxisarbeit und einer schriftlichen Arbeit dazu. Leistungsnachweis durch Beurteilung der Praxisarbeit. Im Konkreten werden Vortrag, schriftliche Arbeit und das weitere Verständnis für Themen der Freiraumplanung im Zusammenhang mit der Praxisarbeit beurteilt.