Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290159 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (2021W)

Die Konstruktion des Mythos historischer Stadtzentren

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 31 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie, daß für die Teilnahme am Seminar die Anwesenheit in der 1. Einheit am 7.10.2021 unabdingbar erforderlich ist.
Format des Seminars: Präsenzunterricht

UPDATE 24.11.2021: Aufgrund des von der Bundesregierung verordneten Lockdowns, werden die Seminareinheiten ab sofort und bis auf Widerruf online via Moodle-Kurs stattfinden!

  • Donnerstag 07.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 14.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 21.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 28.10. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 04.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 11.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 18.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 25.11. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 02.12. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 09.12. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 16.12. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 13.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 20.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 27.01. 12:15 - 13:45 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

“Die postmoderne Stadt ist ein Mythos, eine Geschichte, eine Fabel, einRoman, eine melancholische Erzählung , die, auf der Vergangenheit aufbauend, kontinuierlich zu neuen Horizonten führt.”​

Die postmoderne Stadt ist nicht nur ein vergegenständlichtes Modell der rezenten sozialen und ökonomischen Entwicklung, ​
sondern auch eine metaphysische Realität, ein Ort, in dem Realität und Vorstellung persistent in einer Art und Weise vermischt werden, welche wir erst begonnen haben zu verstehen.” (CHambers 1990, Soja​ 2000). Das Seminar widmet sich dem besseren Verständnis der transzendentalen Konstruktion von urbanen Räumen am Beispiel historischer Stadtzentren.
Ziel des Seminars ist die Vorbereitung für die Verfassung einer Bachelorarbeit mit dem Schwerpunkt ‚Stadtgeographie‘
Schwerpunkt des Seminars Erdgeschosszonen, Konsum von Räumen:
Mit der globalen Homogenisierung urbaner Räume gewinnt die Inszenierung und Installation von urbanen Räumen an Bedeutung. "Neue" Räume in der Stadt verweisen dabei zunehmend auf historisch gewachsene Strukturen des urbanen, inszenieren diese jedoch neu und versehen sie mit einer idealisierten thematischen Interpretation. Ziel des Seminars ist die Analyse der Ambivalenz von Neuinterpretationen und realen Entwicklungsbedingungen der Erdgeschoßzonen, welche zu neuen Differenzierungen in der Stadt führt.
Planung – Konzeption eines stadtgeographischen Forschungsprojekts

Inhalt:
1. Inputvorträge durch den Lehrveranstaltungsleiter
2. Themenfindung / -präzisierung
3. emp. Erhebung
4. Themenausarbeitung
5. Datenanalyse
6. Präsentation
6. Abschlussarbeit
Organisation des Seminares

Bearbeitung ausgewählter Themen:
Eigene Themenfindung (laufend- Literatur: moodle)
Gruppen a 2-4 Personen
empirische Arbeit
Methoden: Kartierung/Befragung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Literaturecherche
Verfassung schriftlicher Texte zur Themenfindung
Präsentation,
Abschlußarbeit (Umfang: nach Maßgabe der SPL)
Anwesenheitspflicht (max. 2 Einheiten können versäumt werden)
Versäumte Lehrveranstaltungsinhalte sind eigenständig nachzuholen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

< 24 Punkte = nicht genügend
25 - < 30 Punkte = genügend
35 -< 40 Punkte = befriedigend
40 -< 45 Punkte = gut
45 - 50 Punkte = sehr gut

Prüfungsstoff

keine Prüfung vorgesehen

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)

Letzte Änderung: Fr 10.12.2021 15:09