Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290161 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Zusammenfassung

1 Lamprechter , Moodle
2 Hinsch , Moodle
3 Hinsch , Moodle
4 Lindner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

24. November 2021, 17:15-20:00 Uhr: externer Termin in Kooperation mit der ÖNB

  • Mittwoch 13.10. 17:15 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 20.10. 17:15 - 20:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 10.11. 17:15 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 17:15 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 17:15 - 20:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 17:15 - 20:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Ziele der Wirtschaftspolitik unter Berücksichtigung wichtiger ökonomischer Theorien analysieren und diskutieren
- Zusammenhänge zwischen der aktuellen konjunkturellen Lage und der Effizienz verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen erörtern
- Die Aussagefähigkeit von Wirtschaftsindikatoren beurteilen
- Den Wandel wirtschaftspolitischer Zielsetzungen in Österreich im historischen Längsschnitt analysieren
- Die Rolle der Budgetpolitik im Rahmen der Wirtschaftspolitik erarbeiten
- Die Lehrplanerfordernisse in Bezug auf das Thema der Veranstaltung analysieren und weitere Ziele ableiten
- Ein spezielles wirtschaftspolitisches Ziel altersadäquat für die Unter- und Oberstufe umsetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.
Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Blocktermin Fehleinheit) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.
Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil ohne sich während der Abmeldefrist über u:space abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.

Erwartungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Aktive Mitarbeit; Lesen von angegebener Literatur sowie Suche nach geeigneten Informationsquellen für einzelne inhaltliche Schwerpunkte; Schriftliche Arbeiten.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung müssen Sie sechs schriftliche Arbeiten im Team zu jeweils festgelegten Terminen abgeben:
- Umgang mit "schwierigen Fragen" - 20 Punkte
- Literaturarbeit - 15 Punkte
- Einstieg & Arbeitsteil bzw. Informationsteil - 50 Punkte
- Erstellung einer Leistungsbeurteilung - 15 Punkte( freiwillig: Expertengespräch - 10 Extra-Punkte)
Notenschlüssel:
ab 60 Punkten: Genügend
ab 70 Punkten: Befriedigend
ab 80 Punkten: Gut
ab 90 Punkten: Sehr Gut

Feedback laufend nach Abgabe jeder der sechs schriftlichen Arbeiten in mündlicher Form. Am Ende der Lehrveranstaltung werden alle korrigierten Arbeiten und ein Ergebnisraster auf Moodle online gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Grundlagen des Themas (Grundzüge der österreichischen Wirtschaftspolitik) und Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht (Unterstufe und Oberstufe).

Literatur

BUDKE, Alexandra: Einstiege in Geographiestunden. In: Praxis Geographie 1/2007. Braunschweig. Seite 4-7.

FRIDRICH, Christian, et. alt. (Hrsg.) (2018): Reader Wirtschaftsdidaktik. Wien.

NEHRDICH, Tobias (2011): Kontroversität. Neue Herausforderungen für eine aktuelle Geographiedidaktik. In: GW-Unterricht 124/2011. Wien. Seite 15-25.

Gruppe 2

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Stand 07.09.2021: Aus organisatorischen Gründen findet die erste Einheit digital statt. Alle weiteren Termine sind vor Ort im Hörsaal geplant.

  • Dienstag 05.10. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 19.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 16.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 23.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 30.11. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 07.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 14.12. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 11.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 18.01. 08:00 - 09:30 Digital
  • Dienstag 25.01. 08:00 - 09:30 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Didaktisierung von Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Themen und Konzepte. Analyse von Wirtschaftspolitik unter Bezugnahme auf die Hintergründe der Fachwissenschaft.

Lehrplanrelevanz in Sekundarstufe I und II (AHS/BHS)

Erarbeiten von Lernzielen und Bedeutung von Kompetenzorientierung und konzeptorientiertem Unterricht. Altersadäquate Umsetzung, Erstellung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterial.

Themen: Markt- und Marktversagen als Grundlage unterschiedlicher Schulen der Ökonomie, Geld und Geldpolitik, Konjunktur und Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik und Verteilung, Außenwirtschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Konkrete Erwartung an die TeilnehmerInnen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen. Zu diesen schriftlichen Arbeiten zählen Unterrichtsentwürfe, Diskussion zentraler Literatur, Schulbuchanalysen und Überlegungen zur Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte ökonomischer Wissenschaft. Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht.

Literatur

Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.

Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf

Bergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html

Gruppe 3

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Stand 07.09.2021: Aus organisatorischen Gründen findet die erste Einheit digital statt. Alle weiteren Termine sind vor Ort im Hörsaal geplant.

  • Dienstag 05.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 23.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 09:45 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Didaktisierung von Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Themen und Konzepte. Analyse von Wirtschaftspolitik unter Bezugnahme auf die Hintergründe der Fachwissenschaft.

Lehrplanrelevanz in Sekundarstufe I und II (AHS/BHS)

Erarbeiten von Lernzielen und Bedeutung von Kompetenzorientierung und konzeptorientiertem Unterricht. Altersadäquate Umsetzung, Erstellung von Unterrichtssequenzen und Unterrichtsmaterial.

Themen: Markt- und Marktversagen als Grundlage unterschiedlicher Schulen der Ökonomie, Geld und Geldpolitik, Konjunktur und Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik und Verteilung, Außenwirtschaft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten.

Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 3 Fehleinheiten). Es müssen während des Semesters mehrere schriftliche und mündliche Leistungen erbracht werden, um positiv beurteilt zu werden.

Sind Sie zu einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung angemeldet, nehmen jedoch nicht teil, ohne sich während der Anmeldefrist über Univis abzumelden, werden Sie für diese Lehrveranstaltung negativ beurteilt. Bei einer negativen Beurteilung muss die gesamte Lehrveranstaltung wiederholt werden.
Konkrete Erwartung an die TeilnehmerInnen: Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Lesen einzelner Texte; Bereitschaft zur Teilnahme an Exkursionen; Abgabe mehrerer schriftlicher Arbeiten zu festgelegten Terminen. Zu diesen schriftlichen Arbeiten zählen Unterrichtsentwürfe, Diskussion zentraler Literatur, Schulbuchanalysen und Überlegungen zur Leistungsbeurteilung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiederholung und Vertiefung zentraler Konzepte ökonomischer Wissenschaft. Erarbeitung von Zielsetzungen, adäquaten Methoden und Materialien für die Umsetzung im Unterricht.

Literatur

Fessler, P., Hinsch S. (2013): Wie funktioniert Wirtschaft? Eine kritische Einführung. Wien: Promedia.

Hedtke, R. (2015): Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. In: GW-Unterricht 140/2015.
http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_140_18_38_hedtke.pdf

Bergmeister, F. (2017): Schwellenkonzepte als Zugänge fachlichen Verstehens – Wege zur differenzierten Erschließung komplexer (ökonomischer) Basiskonzepte im GW-Unterricht. In: GW-Unterricht 147/2017.
http://www.gw-unterricht.at/index.php/onlineausgaben/19-2017/58-147-2017.html

Gruppe 4

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung)

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Donnerstag, 07.10.2021, 13:00 – 16:30 Uhr, digital
Dienstag, 12.10.2021, 15:00 – 18:00 Uhr, digital
Freitag, 15.10.2021, 15:00 – 18:00 Uhr, Tribe.Space, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien
Montag, 18.10.2021, 14:00 – 16:30 Uhr, digital
Montag, 08.11.2021, 15:00 – 18:00 Uhr, Tribe.Space, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien
Individueller Termin an einer Schule (November – Dezember 2021)
Dienstag, 23.11.2021, 17:00 – 20:00 Uhr, digital
Montag, 06.12.2021, 16:00 - 19:00 Uhr, Tribe.Space, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien
Montag, 13.12.2021, 16:00 - 19:00 Uhr, Tribe.Space, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien
Montag, 10.01.2022, 16:00 - 19:00 Uhr, Tribe.Space, Kandlgasse 19-21, 1070 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die reflektierte Auseinandersetzung mit der Gestaltung des „eigenen“ Wirtschaftsunterrichts durch die folgende methodische Vorgehensweise:
- die Abklärung von Anforderungen an eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung,
- der Gestaltung von kompetenzorientierten Lernaufgaben,
- die Auswahl und die Gestaltung der Unterrichtsmethode und
- die Rückmeldung von Teilen von Unterrichtssequenzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (15 % der Beurteilung), die Erstellung eines Kompetenzchecks in Einzelarbeit (15 % der Beurteilung), Erstellung einer lehrplanbezogenen Planung mit einer Infografik in Partnerarbeit (15 % der Beurteilung), Erstellung eines Erklärfilms in Partnerarbeit (15 % der Beurteilung) und zwei Mesomethoden für ein Thema in Partnerarbeit (40 % der Beurteilung).
Die finale Abgabe ist nach Feedback-Schleifen bis Ende Jänner 2022 vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit, d.h. 3 Stunden) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden.

Literatur

Dullnig, U. u.a.: Wirtschaft anders denken, Handbuch Feministische Wirtschaftsalphabetisierung, Wien 2010

Lindner, J./Zimmermann, M.: Volkswirtschaft gestalten, Wien 2018

Fridrich, Ch./Hinsch, St., Hofmann-Schneller, M.; Lamprechter, S., Lindner, J., Schnitzer, O. (Hrsg.): Reader Wirtschaftsdidaktik, Wien 2018

Information

Prüfungsstoff

Fallbasierte Gruppenarbeiten, Diskussionen, Durchführung von handlungsorientierten Unterrichtssequenzen, Erstellung von Unterrichtsmaterialien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA UF GW 08)

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:17