290162 SE Bachelorseminar aus Humangeographie (Wirtschaftsgeographie): Regionale Disparitäten (2016S)
globale und europäische Trends (auch für Lehramtsstudierende)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 13.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 10.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 17.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 07.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 14.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 21.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 28.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 12.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 19.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 02.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 09.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 16.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 23.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 30.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Beteiligung an Diskussionen, Referat, Abgabe einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: proaktive Teilnahme, Abgabe einer Proseminar-Arbeit, Referat
Beurteilungschema:
30% proaktive Teilnahme
40% Seminararbeit
30% ReferatRegelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Absenzen)
Beurteilungschema:
30% proaktive Teilnahme
40% Seminararbeit
30% ReferatRegelmäßige Anwesenheit (maximal 2 Absenzen)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-7.1) (L2-b4, L2-b-zSE)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Inhalt: Erklärungsansätze zur Entstehung regionaler Disparitäten, Erfassungs- und Messmethoden, Ausprägungen und Folgen regional ungleicher Entwicklung
Methode: gemeinsames Lesen von Überblickstexten, Diskussion, selbstständiges Erarbeiten von ausgewählten Themenfeldern, die in einer Präsentation vorgestellt und als Seminararbeit verschriftlich werden.