Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290165 VU Innovationsbasierte Regionalpolitik im europäischen Kontext (2018S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 25.04.2018 von 18:00 bis 19:30 Uhr Exkursion nach Wr. Neustadt

  • Samstag 14.04. 11:00 - 16:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Samstag 21.04. 10:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 28.04. 10:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Samstag 05.05. 11:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Samstag 12.05. 11:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Samstag 26.05. 11:00 - 16:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt einerseits theoretische Grundlagen zur Entwicklung von Regionen durch die Förderung von Innovationspotenzialen im Kontext europäischer Politiken und Politikansätze (z.B. EU-Strukturfonds, Interreg, Smart Specialisation, LEADER), sowohl in EU-Mitgliedsstaaten als auch in Beitritts- und Nachbarschaftsländern. Andererseits vermittelt die Veranstaltung durch die Anwendung des Gelernten in kleineren methodischen Übungen und einer in der Gruppe erarbeiteten Fallstudie berufspraktische Kompetenzen, die für berufliche Perspektiven in der Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung, in der Entwicklungszusammenarbeit, in Wirtschaftskammern und in der Beratung aufgrund der anhaltenden und wachsenden Bedeutung der EU-Regionalpolitik hochgradig relevant sind. Zudem vermittelt die Veranstaltung praktische und methodische Kompetenzen in der regionalökonomischen Analyse und Strategieentwicklung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die bewertete Hauptleistung besteht in den schriftlichen Beiträgen der Studierenden zur Fallstudie (50%). Der Dozent gibt den Studierenden für die Arbeit an der Fallstudie methodische Richtlinien. Für Fallstudie und die methodischen Übungen werden insbesondere Literatur und empirische Methoden verwendet, in die der Dozent einführt. Die Mitarbeit der Studierenden an Diskussionen und methodischen Übungen wird ebenfalls bewertet (20%). Im Rahmen der Mitarbeit fallen Referate zu Themen und Zwischenergebnissen der anwendungsorientierten Aufgaben an (30%). Zum Bestehen der Veranstaltung ist in jeder dieser drei Leistungsblöcke mindestens eine Leistung zu erbringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind Interesse an regionalpolitischen und wirtschaftsgeographischen Fragestellungen. Ein erheblicher Teil der verwendeten Literatur ist nur in englischer Sprache verfügbar. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten, allerdings kann bei entsprechend großer Teilnehmerzahl und ausreichendem Interesse von Teilnehmenden eine Fallstudie auf Englisch erarbeitet werden.
Eine Anwesenheit an mindestens zwei Drittel der Blocktermine ist erforderlich.

Prüfungsstoff

Grundlage der Leistungskontrolle in Mitarbeit, Referaten, methodischen Übungen und schriftlichen Fallstudienbeiträgen ist die kritische Umsetzung des in der Lehrveranstaltung gelernten Stoffes nach wissenschaftlichen Maßstäben. Dabei handelt es sich insbesondere um wirtschaftsgeographische Theorie, empirische Methoden, wissenschaftliches Schreiben sowie kritische Analysefähigkeit regionalökonomischer Sachverhalte.

Literatur

Pflichtliteratur wird in der Lehrveranstaltung nach thematischen Blöcken bzw. Referaten aufgeteilt.

Freiwillige Literatur:
Asheim, B.T., Boschma, R., Cooke, P. (2007): Constructing regional advantage: platform policies based on related variety and differentiated knowledge bases. In: Regional Studies 45 (7): 893-904.

Bathelt, H., Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in Räumlicher Perspektive. (Economic Geography: Economic Relations in a Spatial Perspective). 3rd edition. Stuttgart: UTB.

Benner, M. (2012): Cluster Policy: Principles and a Toolbox. SPACES online, Vol. 10, Issue 2012-01. Toronto and Heidelberg: SPACES Online, http://www.spaces-online.uni-hd.de/include/SPACES%202012-01%20Benner.pdf.

Benner, M. (2017): Culture in local and regional development: A Mediterranean perspective on the culture/economy nexus. MPRA Paper No. 77787, https://mpra.ub.uni-muenchen.de/77787/1/MPRA_paper_77787.pdf.

Benner, M., Bieringer, L., Knaupp, M., Wittemaier, J., Wruck, A. (2016): Towards a Smart Specialization Strategy for Haifa. MPRA Paper No. 73299, https://mpra.ub.uni-muenchen.de/73299/1/MPRA_paper_73299.pdf.

Benner, M., Buzin, J., Hoffmann, J., Taifour, A. (2017): Inclusive local development: A strategy for Heraklion, Greece . MPRA Paper No. 81323, https://mpra.ub.uni-muenchen.de/81323/1/MPRA_paper_81323.pdf.

Castells, M., Hall, P. (1994): Technopoles of the World: The making of 21st century industrial complexes. London, New York: Routledge.

European Commission, OECD (ed.) (2014): Policy Brief on Entrepreneurship for People with Disabilities: Entrepreneurial Activities in Europe. Luxembourg: Publications Office of the European Union, https://www.oecd.org/cfe/leed/Policy-brief-entrepreneurship-people-disabilities.pdf (15.08.2017).

Frenken, K., Van Oort, F., Verburg, T. (2010): Related variety, unrelated variety and regional economic growth. In: Regional Studies 41 (5): 685-697.

Fromhold-Eisebith, M., Eisebith, G. (2005): How to institutionalize innovative clusters? Comparing explicit top-down and implicit bottom-up approaches. In: Research Policy 34 (8): 1250-1268.

Glückler, J., Lenz, R. (2016): How institutions moderate the effectiveness of regional policy: A framework and research agenda. In: Investigaciones Regionales – Journal of Regional Research 36: 255-277.

Grabher, G. (1993): The weakness of strong ties: The lock-in of regional development in the Ruhr area. In: Grabher, G. (ed.): The Embedded Firm: On the Socioeconomics of Industrial Networks. London, New York: Routledge, pp. 255–277.

Halabisky, D. (2012): Entrepreneurial Activities in Europe - Youth Entrepreneurship. OECD Employment Policy Papers No. 1. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

Lehmann, T., Benner, M. (2015): Cluster policy in the light of institutional context - A comparative study of transition countries. In: Administrative Sciences 5 (4): 188-212.

Martin, R., Trippl, M. (2017): The evolution of the ICT cluster in southern Sweden – regional innovation systems, knowledge bases and policy actions. In: Geografiska Annaler: Series B, Human Geography 99 (3): 268-283.

OECD (ed.) (2015): Innovation Policies for Inclusive Growth. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

OECD (ed.) (2017): The Missing Entrepreneurs 2017: Policies for Inclusive Entrepreneurship. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

Piacentini, M. (2013): Women entrepreneurs in the OECD: Key evidence and policy challenges. OECD Social, Employment and Migration Working Papers No. 147. Paris: Organisation for Economic Co-operation and Development.

Pike, A., Rodríguez-Pose, A., Tomaney, J. (2017): Local and Regional Development. 2nd edition. Abingdon, New York: Routledge.

Porter, M. (1990): The Competitive Advantage of Nations. New York: Free Press.

Rodríguez-Pose, A., Hardy

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.f) (MG-S5-PI.f) (MG-W3-PI) (MG-W4-PI) (MR3-PI) (L2-b4) (L2-b-sLV) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42