290170 SE Masterseminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre) (2023S)
Alternative Erklärungen zur Funktionsweise kapitalistischer Ökonomien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum der Untersuchungen und Beratungen stehen Probleme alternativer Theorien zur Funktionsweise kapitalistischer ökonomischer Systeme sowie deren Erklärungskraft und Prüfbarkeit. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die Probleme, die die zentralen Autoren der Klassik, der Neoklassik, des Marxismus, des Keynesianismus und des Monetarismus zu lösen versucht haben. Vor dem jeweiligen zeitgenössischen, wirtschaftshistorischen und politischen Hintergrund werden die Entstehung und Entwicklung dieser Theorien reflektiert. Obgleich historisch orientiert ist dieses Seminar analytisch, wobei insbesondere Fragen der Erklärungskraft und Prüfbarkeit der jeweils diskutierten ökonomischen Theorien im Mittelpunkt des Interesses stehen. Interessierte Studentinnen und Studenten lernen den theoretischen und historischen Hintergrund alternativer Theorien zur Erklärung der Funktionsweise kapitalistischer Systeme kennen, sowie deren Leistungsfähigkeit und Kritiken zu bewerten. Der Unterricht besteht aus wöchentlichen Einheiten zu je 90 Minuten, wobei in den jeweiligen Sitzungen anhand von spezifizierter Literatur vorbereitete Fragen diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studentinnen und Studenten haben anhand von Literatur Fragen für die jeweilige Sitzung vorzubereiten und sich in allen Seminarsitzungen an der Diskussion dieser Fragen lebhaft zu beteiligen. Weiters haben Studentinnen und Studenten 4 Fragensets schriftlich auszuarbeiten und spätestens eine Woche vor dem offiziellen Semesterende abzugeben sowie eine Seminararbeit (ca. 5000 Worte) zu verfassen.
Besonders festzuhalten ist, dass dieses Seminar kein Grundkurs in Mikro- und Makroökonomie ist und erwartet wird, dass Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der ökonomischen Theorie im Ausmaß einer einführenden Bachelor-Vorlesung (Grundkenntnisse der Mikroökonomie bei Sicherheit, Klassisch-neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Neoklassische Synthese, Monetarismus, AS-AD Modell) verfügen.
Besonders festzuhalten ist, dass dieses Seminar kein Grundkurs in Mikro- und Makroökonomie ist und erwartet wird, dass Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der ökonomischen Theorie im Ausmaß einer einführenden Bachelor-Vorlesung (Grundkenntnisse der Mikroökonomie bei Sicherheit, Klassisch-neoklassisches Modell, Keynesianisches Modell, Neoklassische Synthese, Monetarismus, AS-AD Modell) verfügen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert, dass Studentinnen und Studenten Fragen anhand von Literatur für die jeweilige Sitzung vorbereiten und sich lebhaft an deren Diskussion beteiligen. Weiters haben Studentinnen und Studenten 4 Fragensets schriftlich auszuarbeiten und spätestens eine Woche vor dem offiziellen Semesterende abzugeben sowie eine Seminararbeit (ca. 5000 Worte) zu verfassen. Die Themen der Seminararbeiten werden individuell mit dem LV-leiter abgestimmt. Die Beurteilung der Qualität der mündlichen Diskussionsbeiträge sowie der schriftlichen Arbeiten richtet sich nach der Vollständigkeit, Präzision und Klarheit der diskutierten Probleme und Argumente.
Prüfungsstoff
Die im Seminar diskutierten Problemsituationen, Probleme und Lösungen.
Literatur
Einführende Basisliteratur:
Jürgen Kromphardt, Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004 (4. Aflg.; bzw. spätere Auflagen)Diese einführende Basisliteratur wird ergänzt durch analytische Artikel und Beiträge zu den jeweiligen Sitzungen.
Jürgen Kromphardt, Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2004 (4. Aflg.; bzw. spätere Auflagen)Diese einführende Basisliteratur wird ergänzt durch analytische Artikel und Beiträge zu den jeweiligen Sitzungen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MA UF GW 03)
Letzte Änderung: Di 21.02.2023 13:29