Universität Wien

290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen (2015S)

2.50 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt auf Basis eines Motivationsschreibens!
Geben Sie bitte unbedingt auch bekannt, wo Sie sich in Ihrem Studium befinden und welchen fachlichen Hintergrund Sie im Bereich "Physischer Geographie" bereits erworben haben.
Ihr Motivationsschreiben schicken Sie bitte bis 6. März 2015, 12:00 Uhr auf meine e-mail-Adresse: christian.maslo@univie.ac.at
Ich danke für Ihr Interesse und bitte Sie um Verständnis, dass die Teilnahme an der Exkursion aufgrund der besonderen Anlagenverhältnisse auf maximal 15 Teilnehmer begrenzt ist. Daher ist eine Auswahl der Teilnehmer/innen durch mich vorzunehmen. Sie werden per mail bis spätestens am 9. März 2015 über die mögliche Teilnahme verständigt.
Wenn Sie für die Teilnahme an der Exkursion ausgewählt wurden, BEACHTEN SIE BITTE NOCHMALS!
Die Anwesenheit in der Vorbesprechung ist unbedingt persönlich erforderlich! Wer nicht anwesend ist, kann definitiv nicht an der Exkursion teilnehmen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG:
Die Vorbesprechung zur Exkursion wird am 10. 3. 2015 um 15:00 Uhr im UZA 2, Raum 2 A 180, 1090 Wien, Althanstraße 14 stattfinden.
Die 4 1/2-tägige Exkursion findet 4 Tage (in den Quellgebieten der Stadt Wien) von Fr., den 27. - Mo., den 30. März 2015 und 1/2-tägig in Wien am Di., den 21. April 2015 von 13:30 - 19:30 statt.
Die Anwesenheit in der Vorbesprechung ist unbedingt persönlich erforderlich! Wer nicht anwesend ist, kann definitiv nicht an der Exkursion teilnehmen! Kostenbeitrag für die Exkursion: 200 Euro. Dieser Betrag ist bei der verbindlichen Anmeldung in der Vorbesprechung verpflichtend zu bezahlen (sonst ist die Teilnahme an der Exkursion nicht möglich)!
Es erfolgt die Aufteilung der mitfahrenden Studierenden auf die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge, sowie alle wichtigen Informationen zum Exkursionsablauf und über das zu verfassende Exkursionsprotokoll. Weiters erfolgt eine einführende Vorlesung in die Exkursionsthematik.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie funktioniert die Wasserversorgung der Stadt Wien? Besichtigung der Anlagen und der naturräumlichen Gegebenheiten: beginnend beim Wasserbehälter "Rosenhügel" im Stadtgebiet bis zu den Quellen in den Einzugsgebieten in Niederösterreich und der Steiermark unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Forschungsprojekte im Rahmen der Karstforschung (Geologie, Hydrologie, Karsthydrologie, Biologie/Vegetation, Waldökologie, Schneemessprogramm, GIS-Modell).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-7.3) (MG3-EX) (MR7-EX) (L2-EX) (UF GW 18)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42