290171 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 07.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2024 12:00 bis Mi 28.02.2024 08:00
- Anmeldung von Di 05.03.2024 14:00 bis So 31.03.2024 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung und einführende Vorlesung in die Exkursionsthematik:
Fr., 01. 03. 2024, 15:15-19:15; Ort: Seminarraum 2A310, 3.OG, UZA II (1090 Wien, Althanstraße 14)
Exkursion:
Die 3-tägige Exkursion findet mit Übernachtung in den Quellgebieten der Stadt Wien von Fr. - So., den 15. - 17. März 2024 statt.
- Freitag 01.03. 15:15 - 19:15 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Freitag 15.03. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Samstag 16.03. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
- Sonntag 17.03. 08:00 - 20:00 Ort in u:find Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
=> WICHTIG: Die Studierenden bringen über ihre – in der Vorbesprechung – gewählten Themen Kurzreferate im Rahmen der Exkursion vor Ort beim jeweiligen Exkursionspunkt ein und erstellen einen zusammenfassenden Bericht zum gewählten Thema, der als Leistungsnachweis dem LV-Leiter übergeben wird!
=> WICHTIG: Einhaltung der am Institut geltenden Regeln für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Titelseite (Thema, Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, Semester, …), Seitennummerierung in der Arbeit, Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Abbildungsverzeichnis, Fazit (Zusammenfassung), Literaturverzeichnis, „richtig zitieren“, usw.!
Aktives Einbringen während der Exkursion.
=> WICHTIG: Einhaltung der am Institut geltenden Regeln für das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit: Titelseite (Thema, Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, Semester, …), Seitennummerierung in der Arbeit, Gliederung, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Abbildungsverzeichnis, Fazit (Zusammenfassung), Literaturverzeichnis, „richtig zitieren“, usw.!
Aktives Einbringen während der Exkursion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen mindestens 51 von 100 Punkte erreicht werden. Es besteht Anwesenheitspflicht bei der Vorbesprechung und Exkursion.
Mindestanforderungen für die Kurzreferate sind mit dem Lehrenden abzusprechen.
Mindestanforderungen für die Kurzreferate sind mit dem Lehrenden abzusprechen.
Prüfungsstoff
Exkursions-Thematik
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA UF GW 18)
Letzte Änderung: Di 12.03.2024 09:46
-) Kennenlernen zahlreicher Anlagen und der naturräumlichen Gegebenheiten in den Quellgebieten.
-) Vorlesung über die Wiener Wasserversorgung (Anlagen und naturräumliche Gegebenheiten): historischer Kontext, Aquädukte, Wasserbehälter im und außerhalb des Stadtgebietes bis zu den Quellen und Anlagen in den Einzugsgebieten in Niederösterreich und der Steiermark unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Forschungsprojekte im Rahmen der Karstforschung (Geologie, Hydrologie, Karsthydrologie, Biologie/Vegetation, Waldökologie, Schneemessprogramm, GIS-Modell).
-) 3-tägige Exkursion zu zahlreichen Anlagen der Wiener Wasserversorgung, u.a.
ECTS-Punkte: 3 ECTS