Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290174 PS Proseminar zur Thematischen Kartographie (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 06.09.2016 07:00 bis Di 20.09.2016 22:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2016 18:00 bis Mi 28.09.2016 22:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 22:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI 18.10.2016 13:00-16:00
DI 25.10.2016 13:00-16:00
DI 08.11.2016 13:00-16:00
DI 15.11.2016 13:00-16:00
DI 22.11.2016 13:00-16:00
Ort: Computerkartographie Geographie NIG 1. OG (GIS-Labor)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zu gleichen Teilen aus den abgegebenen Programmen zusammen.
Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% sowie Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (einmaliges Fehlen erlaubt) gegeben.
Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% sowie Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten (einmaliges Fehlen erlaubt) gegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Skriptum wird auf E-Learning Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-8.1)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung stehen die Bereiche der kartographischen Visualisierung von thematischen Sachverhalten sowie Aspekte der Gestaltung von kartographischen Produkten im Mittelpunkt. Die wichtigsten methodischen Zugänge für den Kartenentwurf werden formalisiert und anhand von praktischen Beispielen veranschaulicht.
Am Beginn wird die Bedeutung und Stellung der Thematischen Kartographie in der Gesellschaft beleuchtet. Danach folgen die Grundlagen mit Wesen und Aussagen der Thematischen Kartographie im wissenschaftlichen sowie praktischen Umfeld. Aufbauend auf den Erkenntnissen der universellen Prinzipien der Graphik werden die Bausteine der Geovisualisierung erörtert. Hierbei stehen Themen zur Wahrnehmung, Gestaltung, Farbe, Schrift und zu den graphischen Variablen im Zentrum. Anschließend werden Geodaten aus thematischer als auch topographischer Sicht beleuchtet. Dabei spielen die Datenart und Verarbeitungsmöglichkeit sowie die Auswahl und Gestaltung der topographischen Orientierungsgrundlage eine wichtige Rolle. Abschließend werden Bereiche zur Erstellung von Ausdrucksformen der thematischen Kartographie und Methoden der Datenumsetzung ausführlich behandelt.
Interaktiver Unterricht, Diskussion von Beispielen, Durchführung von praktische Übungen