Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290176 VU Redaktions- und Kalkulationslehre in der Kartographie (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 06.09.2015 08:00 bis Mo 21.09.2015 22:00
- Anmeldung von Do 24.09.2015 23:00 bis Di 29.09.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 22:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Prüfungstermine:
1. Termin: 29.01.2016, 14:00-17:00, SR d. Inst.
2. Termin: 01.03.2016, 16:00-18:00, im MM-Lab der KGI, NIG, 1. Stock, Stiege III
3. Termin: 29.04.2016, 16:00-18:00, im MM-Lab der KGI, NIG, 1. Stock, Stiege III
- Freitag 09.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 23.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 06.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 20.11. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 04.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 18.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 08.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Freitag 22.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung zweier praktischer Arbeiten, schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: zwei schriftliche praktische Arbeiten (zählen zu je 25%), eine schriftliche Endprüfung (zählt zu 50%). Ein positiver Abschluss ist ab einer Gesamtbewertung von 51% gegeben.
Prüfungsstoff
Interaktiver Unterricht, gemeinsames Erarbeiten von Beispielen im Rahmen der Lehrveranstaltung im Team.
Literatur
Via Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK2-a-PI)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Das Hauptgewicht im Bereich Kostenrechnung liegt darauf, im Produktionsprozess die von der Kostenrechnung gelieferten Zahlen interpretieren zu können sowie für die Produktkalkulation einsetzen und den kartographischen Prozess entsprechend steuern zu können.
Die LV soll den Studenten bzw. Studentinnen einen Einblick in die praktische Redaktionsarbeit eines Kartographen geben. Zentral ist dabei neben dem Einsatz von in anderen LVs vermitteltem Fachwissen (LV-übergreifende Denkweise) auch die Berücksichtigung von juristischen (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht) und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
Der zweite LV-Block widmet sich schwerpunktmäßig den Grundlagen der Kostenrechnung und kalkulatorischen Fragestellungen.