Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290176 VU Redaktions- und Kalkulationslehre in der Kartographie (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 09:00 bis Mo 19.09.2022 09:00
- Anmeldung von Mi 21.09.2022 09:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 28.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 11.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 25.11. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 09.12. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Freitag 20.01. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung mehrerer praktischer Arbeiten, schriftliche Abschlussprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: schriftliche praktische Arbeiten (zählen zu je 25%), eine schriftliche Endprüfung (zählt zu 50%). Ein positiver Abschluss ist ab einem Leistungsanteil von 51% möglich.
Max. 1 Fehltermin (da geblockt).
Max. 1 Fehltermin (da geblockt).
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung, individuelle Erfahrungen im Rahmen der praktischen Arbeiten.
Literatur
RESCH, C. (1999): Redaktionsfragen in der digitalen Kartographie. Diplomarbeit an der Universität Wien, Studienrichtung Geographie, Studienzweig Kartographie, WienFRIEDL, G. - HOFMANN, C. - PEDELL. B. (2017): Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung. 3. überarbeitete Auflage. Verlag Franz Vahlen, München.KEMMETMÜLLER, W. & BOGENSBERGER, S. (2000): Handbuch der Kostenrechnung. Das Grundlagenwerk zu Kostenrechnung und Kostenmanagement. 6., aktualisierte und erw. Auflage. Service Fachverlag, Wien.Weiterer Lesestoff und weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK2-a-PI)
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 10:10
Die LV soll den Studierenden einen Einblick in die praktische Redaktionsarbeit im GIS-Bereich geben. Zentral ist dabei neben dem Einsatz von in anderen LVs vermitteltem Fachwissen (LV-übergreifende Denkweise) die Fähigkeit zur Prüfung und Bewertung unterschiedlicher Datenquellen auch die Berücksichtigung von juristischen (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Datenschutz etc.) und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.Das Hauptgewicht im Bereich Kostenrechnung liegt darauf, im Produktionsprozess die von der Kostenrechnung gelieferten Zahlen interpretieren zu können sowie für die Produktkalkulation einsetzen und den kartographischen Produktionsprozess entsprechend steuern zu können.
Dazu werden die Grundlagen der Kostenrechnung und kalkulatorischer Fragestellungen bearbeitet und an Hand konkreter Fallbeispiele Preiskalkulationen erstellt.Angewandte Lehrmethoden: interaktiver Unterricht inkl. Diskussion an Hand konkreter Fallbeispiele, praktische Übungen.