Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290187 PS Geodatenbanken (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Mittwoch, 03.03.2021 - 16:00-18:00 UhrMittwoch, 10.03.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 17.03.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 24.03.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 14.04.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 21.04.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 05.05.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 12.05.2021 - 16:00-18:00 Uhr
Mittwoch, 19.05.2021 - 16:00-18:00 Uhr - Präsentationstermin I
Mittwoch, 26.05.2021 - 16:00-18:00 Uhr - Präsentationstermin II
Mittwoch, 02.06.2021 - 16:00-17:00 Uhr - Tutorium
Mittwoch, 16.06.2021 - 16:00-17:00 Uhr - Abschlussprüfung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der Mitarbeit (10%), einem Zwischentest (20%), einer Abschlussprüfung (40%), sowie einem Gruppenprojekt inkl. Kurzpräsentation (30%) zusammen. Ein positiver Abschluss erfordert eine Gesamtbewertung von mind. 51%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus der Mitarbeit (10%), einem Zwischentest (20%), einer Abschlussprüfung (40%), sowie einem Gruppenprojekt inkl. Kurzpräsentation (30%) zusammen. Ein positiver Abschluss erfordert eine Gesamtbewertung von mind. 51%.
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
< 50%: Nicht genügend
>50 - 62,5%: Genügend
>62,5 - 75%: Befriedigend
>75 - 87,5%: Gut
> 87,5 - 100%: Sehr gut
Es dürfen maximal 2 Einheiten versäumt werden.
< 50%: Nicht genügend
>50 - 62,5%: Genügend
>62,5 - 75%: Befriedigend
>75 - 87,5%: Gut
> 87,5 - 100%: Sehr gut
Prüfungsstoff
Bereitstellung via E-Learning Plattform sowie Unterlagen aus der Lehrveranstaltung Geodatenbanken.
Literatur
Obe R. & Hsu L. (2015): PostGIS in Action. - Shelter Island, NY, USA.
Connolly T. & Begg C. (2015): Database Systems: A Practical Approach to Design, Implementation, and Management, Global Edition. - London.
Elmasri R. & Navathe S. (2016): Fundamentals of Database Systems. – Pearson.
Coronel C. & Morris S. (2018). Database systems: Design, implementation, and management. - Boston, MA, USA.
Winand M. (2012): SQL Performance Explained: Everything Developers Need to Know about SQL Performance. - Wien
Connolly T. & Begg C. (2015): Database Systems: A Practical Approach to Design, Implementation, and Management, Global Edition. - London.
Elmasri R. & Navathe S. (2016): Fundamentals of Database Systems. – Pearson.
Coronel C. & Morris S. (2018). Database systems: Design, implementation, and management. - Boston, MA, USA.
Winand M. (2012): SQL Performance Explained: Everything Developers Need to Know about SQL Performance. - Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK1-W1-PI)
Letzte Änderung: Mi 19.05.2021 12:48
-) Einführung
Wiederholung der Grundlagen zu relationalen Datenbanken und SQL
Arbeitsumgebung und relationales Modell
Tabellen, Views, Relationen, Datentypen, Indizes und Normalisierung
Funktionen, Prozeduren und Abfragen
-) Räumliche Datenbanken
Vorstellung GIS-Ökosystem, bestehend aus GIS-Clients und Datenbanken
Datenbank-‚Tooling‘
Hinweise zum Set-Up von PostGIS
Anbindung von PostGIS und GIS-Client
Vorstellung der Demo-Datenbanken, welche die LV das gesamte Semester über begleiten werden
Arbeiten in PostGIS
-) Räumliche Datentypen und Indizes
Geometry, Geography, Raster und Topology
Arten und Nutzen von räumlichen Indizes: GIST, BRIN und SP-GIST
-) Räumliche Funktionen: Core
Erstellen von räumlichen Datenbankobjekten in der Datenbank
Überführung in ein anderes Referenzsystem
Messfunktionen
Funktionen zur Zerlegung und Vereinfachung
-) Räumliche Funktionen: Topologisch
Erstellung und Nutzen von Hüllkörpern (Bounding Boxes)
Unterschied räumliche und geometrische Gleichheit
Relationen (Überschneidung, Überlappung, Innerhalb, etc.)
Räumliche Verknüpfungen
Spezialfunktionen: Differenz und Teilung
-) Anbindung an GIS-Client (ArcPro und QGIS)
Aufsetzen der Verbindungen
Kontrolle der Auswirkungen im Client, bei Änderung in der Datenbank
Erläutern der Vor- und Nachteile zwischen GIS-Client und dem Arbeiten in der DatenbankMethoden
In jeder Einheit erfolgt zu Beginn das Erlernen der Grundlagen zur jeweiligen Thematik im interaktiven Unterricht. Danach beginnt die praktische Anwendung des neu Erlernten mit Spezialsoftware.Ziele
Studierende sind mit den Grundlagen zu Geodatenbanken vertraut und kennen die aktuellen Methoden und Verfahren zur Datenspeicherung und -verwaltung von raumbezogenen Daten. Sie sind in der Lage, Geodatenbanken zu entwerfen und sich deren beinhalteten Daten als Information mit unterschiedlichen Softwareapplikationen zu Nutze zu machen.