Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290187 PS Geodatenbanken (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mo 20.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 26.04.23 ist als Reservetermin geplant, welcher nur dann stattfindet, wenn einer der vorherigen Termine nicht stattfinden sollte.
- Mittwoch 08.03. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 15.03. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 29.03. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 19.04. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 26.04. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 10.05. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 31.05. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
- Mittwoch 14.06. 16:00 - 19:00 Multimedia Mapping-Labor, NIG 1.Stock C0110
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zu den Grundlagen aus SQL und relationalen Datenbanken gibt es einen Zwischentest. Die abschließende Prüfung behandelt ausschließlich Problemstellungen im Bereich von Geodatenbanken, wobei die Grundlagen von SQL Voraussetzung fürs Verständnis sind. Beide Prüfungen bestehen aus SC, MC und Wahr/Falsch Fragen und finden über moodle statt. Während den Prüfungen wird der Datenbankserver verfügbar sein, sodass SQL-Abfragen getestet werden können. Weitere Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Das Gruppenprojekt besteht aus 2 Präsentationen (Themenvorstellung in 2-3 Minuten und einer Abschlusspräsentation 15 Minuten) und einem zusammenfassenden Paper. Es wird eine Gruppengröße von 3 Personen angestrebt. Die Abgabe des Papers und der Abschlusspräsentation hat bis zum 30.06.22 zu erfolgen.
Das Gruppenprojekt besteht aus 2 Präsentationen (Themenvorstellung in 2-3 Minuten und einer Abschlusspräsentation 15 Minuten) und einem zusammenfassenden Paper. Es wird eine Gruppengröße von 3 Personen angestrebt. Die Abgabe des Papers und der Abschlusspräsentation hat bis zum 30.06.22 zu erfolgen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich aus der Mitarbeit (5%), einem Zwischentest (15%), einer Abschlussprüfung (40%), sowie einem Gruppenprojekt inkl. Kurzpräsentation (40%) zusammen. Ein positiver Abschluss erfordert eine Gesamtbewertung von mind. 50%.
Es darf maximal 1 Einheit unentschuldigt versäumt werden.
< 50%: Nicht genügend (5)
>50 - 60%: Genügend (4)
>60 - 72,5%: Befriedigend (3)
>72,5 - 85%: Gut (2)
> 85 - 100%: Sehr gut (1)
Es darf maximal 1 Einheit unentschuldigt versäumt werden.
< 50%: Nicht genügend (5)
>50 - 60%: Genügend (4)
>60 - 72,5%: Befriedigend (3)
>72,5 - 85%: Gut (2)
> 85 - 100%: Sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Bereitstellung via E-Learning Plattform sowie Unterlagen aus der Lehrveranstaltung Geodatenbanken.
Literatur
Obe R. & Hsu L. (2021): PostGIS in Action. - Shelter Island, NY, USA.
Zurbaran M. (2018): PostGIS Cookbook. - Packt Publishing.
Connolly T. & Begg C. (2015): Database Systems: A Practical Approach to Design, Implementation, and Management, Global Edition. - London.
Elmasri R. & Navathe S. (2016): Fundamentals of Database Systems. – Pearson.
Coronel C. & Morris S. (2018). Database systems: Design, implementation, and management. - Boston, MA, USA.
Winand M. (2012): SQL Performance Explained: Everything Developers Need to Know about SQL Performance. - Wien
Zurbaran M. (2018): PostGIS Cookbook. - Packt Publishing.
Connolly T. & Begg C. (2015): Database Systems: A Practical Approach to Design, Implementation, and Management, Global Edition. - London.
Elmasri R. & Navathe S. (2016): Fundamentals of Database Systems. – Pearson.
Coronel C. & Morris S. (2018). Database systems: Design, implementation, and management. - Boston, MA, USA.
Winand M. (2012): SQL Performance Explained: Everything Developers Need to Know about SQL Performance. - Wien
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MK1-W1-PI)
Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 19:09
-) Einführung in relationale Datenbanksysteme
Beginnend mit einer Wiederholung und Auffrischung zu relationalen Datenbanken und weshalb diese bis heute Bestand haben. Erläuterung der Arbeitsumgebung und des relationalen Modells. Definition von Fachbegriffen wie Tabellen, Views, Relationen, Datentypen, Indizes und Normalisierung. Diese Aufarbeitung erfolgt immer unter der praktischen zu Hilfenahme von SQL innerhalb einer PostgreSQL-Umgebung. Vor allem SQL-Abfragen bilden in diesem Themenblock, aber auch in allen folgenden die wesentliche Basis. Optional sind noch Funktionen und Prozeduren in einer Datenbank-Umgebung zu klären.
-) Räumliche Datenbanken
Vorstellung des GIS-Ökosystems in dem neben GIS-Clients auch Datenbanken deren fixen Platz einnehmen. Es folgen Hinweise zum Set-Up eines DBMS im Allgemeinen, als auch im Hinblick auf die räumliche Erweiterung. Die praktischen Übungen zu räumlichen Abfragen finden allesamt in PostGIS statt. Über das gesamte Semester hinweg wird uns eine Demo-Datenbank begleiten, die helfen soll, das Arbeiten mit PostGIS zu verstehen und weiters für eine Anbindung zu einem GIS-Client zur Verfügung steht. In diesem Kontext wird erläutert welche Vor- und Nachteile das Ausführen von räumlichen Abfragen in einem GIS-Client gegenüber einem DB-Client hat, und umgekehrt.
-) Räumliche Datentypen und Indizes
Die nutzerbaren Datentypen in einem räumlichen Datenbanksystem sind Geometry, Geography, Raster und Topology. Deren Unterscheidung und verschiedenen Anwendungszwecke gilt es herauszuarbeiten. Im Bezug auf räumliche Indizes stehen in PostGIS GIST, BRIN und SP-GIST zur Verfügung.
-) Räumliche Funktionen: Core und Topologisch
Beginnend bei der Erstellung von räumlichen Datenbankobjekten in der Datenbank, bis hin zur Überführung in ein anderes Referenzsystem, Messfunktionen, sowie Funktionen, die zur Zerlegung und Vereinfachung heranzuziehen sind.
Erläuterung des Nutzens und des Konzepts von Hüllkörpern (Bounding Boxes), Unterscheidung von räumlicher und geometrischer Gleichheit, Relationen (Überschneidung, Überlappung, Innerhalb, etc.), Räumliche Verknüpfungen und Spezialfunktionen, wie Differenz und Teilung.Methoden
In jeder Einheit erfolgt zu Beginn das Erlernen der Grundlagen zur jeweiligen Thematik im interaktiven Unterricht. Danach beginnt die praktische Anwendung des neu Erlernten mit Spezialsoftware.Ziele
Studierende sind mit den Grundlagen zu Geodatenbanken vertraut und kennen die aktuellen Methoden und Verfahren zur Datenspeicherung und -verwaltung von raumbezogenen Daten. Sie sind in der Lage, Geodatenbanken zu entwerfen und sich deren beinhalteten Daten als Information mit unterschiedlichen Softwareapplikationen zu Nutze zu machen.