Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQUA) (2016S)
Labels
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 15.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 05.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 12.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 19.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 26.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 03.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 10.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 24.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 31.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 07.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 14.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 21.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
- Dienstag 28.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aktuelle Fragestellungen zum Quartär gewinnen zunehmend an Bedeutung, da vom Menschen intensiv genutzte und besiedelte Räume häufig auf Sedimenten aus diesem Zeitraum lokalisiert sind. Der quartäre Landschaftsraum und seine Bedeutung für angewandte Fragestellungen werden bisher jedoch nur lückenhaft erforscht, was einen Ausbau dieser Forschungsrichtung in Zukunft notwendig erscheinen lässt.Der Standort Wien bietet traditionell und aktuell die besten Voraussetzungen für die Bearbeitung quartärer Aufgaben in universitären und außeruniversitären Institutionen. Diese Forschungsrichtung ist derzeit in unterschiedlichen Fachbereichen und Abteilungen angesiedelt.Aus diesem Grund soll im Rahmen des Arbeitsgemeinschaft eine Plattform entstehen, die das am Standort Wien und in vergleichbaren Gebieten vorhandene Forschungspotential bündelt, Anregungen für zukünftige Themenschwerpunkte gibt und einen Austausch für Wissenschaftler, Lehrende und Studenten ermöglicht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S2-NPI) (MG-W2-NPI) (L2-a-zLV) (D5)
Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26