290221 PS Methoden der GIS-gestützten Datenerfassung (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Donnerstag, 11.03.2021 - 08:00-10:30 UhrDonnerstag, 18.03.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 25.03.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 15.04.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 29.04.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 06.05.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021 - 08:00-10:30 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021 - 08:00-10:30 Uhr (Reserve)
Donnerstag, 17.06.2021 - 08:00-10:30 Uhr (Reserve)
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Diese LV findet ausschließlich digital statt.
Donnerstag, 11.03.2021 - 17:00-19:30 UhrDonnerstag, 18.03.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 25.03.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 15.04.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 29.04.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 06.05.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021 - 17:00-19:30 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021 - 17:00-19:30 Uhr (Reserve)
Donnerstag, 17.06.2021 - 17:00-19:30 Uhr (Reserve)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Zu Beginn jeder Einheit wird die Erfüllung der Übungsaufgaben kontrolliert und auch eine kurze Wissensüberprüfung durchgeführt, die in die Mitarbeitsbeurteilung mit einfließt.
- Eine Semesterarbeit (Programm) ist unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse umzusetzen.
- Am Semesterende findet eine praktische Prüfung am Computer statt.
- Eine Semesterarbeit (Programm) ist unter Anwendung der erworbenen Kenntnisse umzusetzen.
- Am Semesterende findet eine praktische Prüfung am Computer statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Note setzt sich zu 20% aus der Mitarbeit während der LV, zu 40% aus der Semesterarbeit und zu 40% aus der Teilleistungserfassung am Computer zusammen.
Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.
Nach Abschluss des Kurses sollte jede/r Teilnehmer/in in der Lage sein
- Projektionen zu erklären und einem Datenset richtig zuzuweisen
- ein Bild räumlich zu referenzieren
- eine Geodatenbank zu erzeugen und mit Daten zu befüllen
- mobile Werkezeuge der Datenaufnahme zu verwenden.
- selbständig ein Projekt mit Datenaufnahme durchzuführen und die notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu setzen
- die Ergebnisse kartographisch zu visualisieren
Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.
Nach Abschluss des Kurses sollte jede/r Teilnehmer/in in der Lage sein
- Projektionen zu erklären und einem Datenset richtig zuzuweisen
- ein Bild räumlich zu referenzieren
- eine Geodatenbank zu erzeugen und mit Daten zu befüllen
- mobile Werkezeuge der Datenaufnahme zu verwenden.
- selbständig ein Projekt mit Datenaufnahme durchzuführen und die notwendigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu setzen
- die Ergebnisse kartographisch zu visualisieren
Prüfungsstoff
siehe Ziele und Inhalte der LV
Literatur
Tutorials und Skriptum via Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 5.1)
Letzte Änderung: Di 18.05.2021 12:28
- eine Projektion zu erklären und sie fachgerecht einem Datensatz zuzuweisen
- ein Image räumlich zu referenzieren
- eine Geodatenbank zu erstellen und Datensätze darin anlegen
- die notwendigen Schritte der Datenerhebung für ein GIS-Projekt eigenständig und richtig durchzuführen
- die Ergebnisse fachgerecht zu visualisierenIm praktischen Bereich sollen die Teilnehmer durch Feldbegehung eigenständige Kartierungen im Gelände, unter Verwendung der zuvor besprochenen Kartierungsgrundlagen, durchführen. Bei der Erfassung dieser Daten wird besonderes Augenmerk auf eine adäquate digitale Aufbereitung gelegt, um so eine reibungslose Implementierung in den Basisdatenbestand eines GIS gewährleisten zu können.- Primärdatenerfassung in der Geoinformation
- Kartierungsgrundlagen
- GPS - gestützte Kartierung
- Basisfunktionen eines GIS zum Digitalisieren und Editieren von Geodaten
- Minimierung von Fehlerquellen bei der Datenintegration
- Orientierung im GeländeMethoden: Abwechselnder Vortrag und angewandte Arbeit am eigenen PC oder im GIS-Labor. In praktischen Übungen wird schrittweise ein exemplarisches GIS-Projekt mit den dazugehörigen Datensätzen aufgebaut und schlussendlich kartographisch visualisiert._______________________________________________________
In der Lehrveranstaltung wird mit der ESRI Software ArcGIS Pro gearbeitet. Lizenzen werden kostenlos zu Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein funktionstüchtiger PC/Laptop, idealerweise mit Windows-Betriebssystem (ArcGIS Pro setzt ein solches voraus, ggf. kann aber bspw. über Bootcamp Windows auf dem Mac installiert werden)