290222 VO Einführung in die Wirtschaftsgeographie (2020S)
Die Räumlichkeit der Wirtschaft
Labels
ACHTUNG Bachelor Geographie 2011 und Diplomstudium Lehramt: Die Vorlesung (2h, 3 ECTS) ersetzt die alte Vorlesung (3h, 4 ECTS) und wird Ihnen mit 3h bzw. 4 ECTS angerechnet.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 400 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG! Die Vorlesung findet im Home learning statt. Weitere Informationen erhalten Sie im Moodle-Kurs!
2. Online-Prüfung: Mi, 09.09.2020, 13:15 Uhr (Prüfungsdauer: 60 Min.)3. Online-Prüfung: Mi, 11.11.2020, 13:15 Uhr (Prüfungsdauer: 60 Min.)
4. Online-Prüfung: Mi, 13.01.2021, 13:15 Uhr (Prüfungsdauer: 60 Min.)
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test). Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Multiple-Choice-Test: Maximale Punkteanzahl: 80 Punkte
Bis inklusive 40 Punkte: Nicht Genügend
41-50: Genügend
51-60: Befriedigend
61-70: Gut
71-80: Sehr Gut
Bis inklusive 40 Punkte: Nicht Genügend
41-50: Genügend
51-60: Befriedigend
61-70: Gut
71-80: Sehr Gut
Prüfungsstoff
Basisliteratur
Vorlesungsfolien
Ergänzende Literatur zu den einzelnen Vorlesungseinheiten
Vorlesungsfolien
Ergänzende Literatur zu den einzelnen Vorlesungseinheiten
Literatur
Bathelt, H. and J. Glückler (2012) Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. UTB, Stuttgart.
Coe, N.M., Kelly, P.F. and H.W.C. Yeung (2013) Economic Geography: A Contemporary Introduction. Wiley, Hoboken.
Coe, N.M., Kelly, P.F. and H.W.C. Yeung (2013) Economic Geography: A Contemporary Introduction. Wiley, Hoboken.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 3.1) (BA UF GW 15) (BA GG 11.1)
Letzte Änderung: Mo 12.10.2020 17:09
Inhalte: Die inhaltlichen Schwerpunkte umfassen die Diskussion grundlegender wirtschaftsgeographischer Begriffe, Theorieansätze und empirischer Anwendungsbeispiele. Im Fokus stehen: Standorttheorien, geographische Cluster, globale Produktionsnetzwerke, Strukturwandlungen von Branchen und Standorten, technologische und gesellschaftliche Transformationsprozesse, neue Ansätze der Regional- und Innovationspolitik.
Methode: Vorlesung; freiwillige Aufgaben zur Selbstüberprüfung der Kenntnisse und des Verständnisses der Inhalte der Vorlesung; Vorbereitungseinheit mit Prüfungsbeispielen