290228 VO Ringvorlesung: Ethnotourismus - Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe? (2009W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 12.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 19.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 09.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 16.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 23.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 30.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 07.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 14.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 11.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 18.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 25.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 08.02. 14:00 - 16:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den vorgetragenen Stoff sowie die Grundlangen-Literatur, erster Prüfungstermin am 25.01.2010
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Ringvorlesung setzt sich aufbauend auf theoretischer Literatur und empirischer Fallstudien mit den Erklärungsansätzen des Ethnotourismus, seinen AkteurInnen und unterschiedlichen Erscheinungsformen auseinander und analysiert das komplexe Beziehungsgeflecht zwischen Reisenden, Bereisten und Tourismusindustrie. Das Ziel ist, eine kritische und differenzierte Auseinandersetzung zum komplexen und oft widersprüchlichen Phänomen Ethnotourismus anzuregen. Anhand vorgestellter Fallstudien aus Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa werden Themenbereiche wie Konstruktionen touristischer (T)räume, Tourismus und Ethnizität, Partizipationsmöglichkeiten lokaler Bevölkerung, ethnotouristische Vermarktung, sowie sozio-kulturelle und sozio-ökonomische Auswirkungen diskutiert.
Prüfungsstoff
Ringvorlesung, geplante Vorträge (u.a.): Alexander Trupp & Claudia Trupp (Wien): Ethnotourismus und die Konstruktion von Authentizität, Andreas Obrecht (Linz): Eroberungs- und Entdeckungsreisen als Wegbereiter des Ethnotourismus?, Oliver Hauswald (Eichtsätt): Tourismus, kulturelle Praxis und das Tapati-Fest auf Rapa Nui, Elke Mader (Wien): Landschaft, Kultur und Tourismus in Ecuador, Eberhard Rothfuß (Passau): Von Kontinuitäten kolonialer und postkolonialer Entdeckungsreisen zu den Himba ins nordwestliche Namibia, Alexander Trupp (Wien): Ethnotourismus in Südostasien, Ingrid Thurner (Wien): Wissenschaftstourismus als Ethnotourismus
Literatur
Grundlagen-Literatur: Trupp, Alexander & Claudia Trupp (Hg): Ethnotourismus -Interkulturelle Begegnung auf Augenhöhe?, Wien, Mandelbaumverlag 2009, weiterführende Literatur wird in der VO bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W2-NPI) (Lb3, Lb-zLV) (Td-S6-III.j) (Tef-W-B3); für internationale Entwicklung: (KOA) (RTV)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Doch was treibt unzählige Personen weltweit dazu, viel Geld für Reisen in die entlegensten Gebiete der Erde auszugeben, um dort für kurze Zeit Menschen und Kulturen zu sehen, die sie sich anders vorstellen als diejenigen, die sie von zu Hause kennen? Welche Chancen und Risiken bieten die im Kontext von Ethnotourismus entstehenden interkulturellen Begegnungen für die bereiste Bevölkerung? Einfache und einheitliche Antworten auf diese Fragen gibt es nicht, denn Ethnotourismus ist ein komplexes und oft widersprüchliches Phänomen. Ethnotourismus kreiert Einkommensmöglichkeiten sowie Abhängigkeiten, schafft Möglichkeiten zur Partizipation und aktiven Selbstdarstellung, kann aber auch zu Marginalisierung und verzerrter Fremdrepräsentation führen. AutorInnen verschiedener Fachdisziplinen liefern Einblicke und empirische Studien aus Afrika, Asien und Lateinamerika und geben ein differenziertes und oft überraschendes Bild von den hier gestellten Fragestellungen.