290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung (2010S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 16:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 16.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 23.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 13.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 20.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 27.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 04.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 11.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 18.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 01.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 08.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 15.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 22.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Dienstag 29.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-W1-NPI) (MG-W2-NPI) (Lc-zLV) (Td-S1-II.g) (Td-S6-II.f) (Tef-W-C8) (Rd-W2, W3))
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
- die sechs Schlüsselelemente in Entwicklung und Führung von Destinationen einsetzen:
Kerngeschäfte organisieren, Vermarktungsnetzwerke und einen Anbieterverbund aufbauen, Marken bilden, Qualität sichern und Wissensplattformen entwickeln
- den Entwicklungsstand österreichischer Destinationen beurteilen
- den Informationsbedarf und Handlungsspielraum österreichischer Destinationsmanager einschätzen
- Strategien europäischer Top-Destinationen nachvollziehenInhalt: Destinationsmanagement macht aus lose vernetzten Tourismusregionen strategisch agierende Wettbewerbseinheiten. Destinationsmanagement ebnet Regionen den Weg zum internationalen Markt.Methode und Leistungsnachweis: Vorlesung unter Einbeziehung eines Gastvortragenden. Leistungsnachweis durch eine schriftliche Prüfung sowie die Aufbereitung eines regionalen Fallbeispiels für eine Kurzpräsentation.