290229 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Diese LV wird letztmalig im WS 2017/18 angeboten!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 10.02.2018 07:00 bis Do 22.02.2018 07:00
- Abmeldung bis Do 15.03.2018 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 08.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 15.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 22.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 12.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 19.04. 16:00 - 19:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 03.05. 16:00 - 19:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 24.05. 16:00 - 19:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
- Donnerstag 14.06. 16:00 - 19:00 PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: 4 Teilleistungen - 2 Einzelübungsaufgaben gesamt 42 Punkte, 1 Gruppenarbeit 42 Punkte (Referat 10 Punkte, Erstellung einer Online-Umfrage 12 Punkte, Gruppenarbeitsdokumentation/Abschlussarbeit 20 Punkte), Mitarbeit 16 Punkte. Maximal 100 Punkte, ab 60 Punkte positiv. bei Erreichen von 50-59 Punkten gibt es die Möglichkeit, anhand einer Zusatzarbeit (nach Übereinkunft) die Note (4) zu erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
wird laufend auf moodle aktualisiert
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(B11-6.3) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Methoden: Neben der Vermittlung der hard facts der Arbeitsschritte einer Befragung werden die Teilnehmer angeregt, die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Umfragemethoden je nach thematischer Fragestellung zu diskutieren und die Richtlinien der jeweiligen Arbeitsschritte des Umfrageprozesses kritisch zu hinterfragen.
Ziele: Die Studierenden können
- Ergebnisse von Grafiken/Tabellen in Print- und Onlinemedien kritisch betrachten (Fehlererkennung und Begründung)
- die wichtigsten Methoden der Umfrageforschung/ empirischen Sozialforschung unterscheiden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile bezogen auf die jeweilig diskutierte Forschungsthematik erkennen
- vorigen Punkt speziell auf ihr eigenes Forschungsinteresse/-thema anwenden, d.h. selbständig ein Forschungsdesign entwickeln
- (in der Gruppe) ein gesamtes Online-Umfrageprojekt aufsetzen, d.h. ein Forschungsdesign entwickeln, einen Fragebogen entwerfen und eine Probebefragung (mittels LimeSurvey) durchführen
- schließlich ihren eigenen Ergebnissen vertrauen und wissen über die Limitationen ihres Forschungsdesigns im Umfrageablauf Bescheid, da sie die kritischen Werkzeuge zur Überprüfung von Fehlerquellen kennen.