Universität Wien

290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie (2022S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Gilt als VO Grundzüge der Klimageographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Eduard Suess, 2A122 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend vom Ansatz des Klimasystems sollen die Studierenden zunächst mit begrifflichen Grundlagen der Klimatologie und Hydrologie vertraut gemacht werden. Das umfasst neben der Erörterung der Rahmenbedingungen, eine vereinfachte Darstellung ausgewählter Prozesse. Darauf aufbauend werden unterschiedliche Darstellungsweisen der Klimaelemente aufgezeigt und verschiedene Zugänge der räumlichen Gliederung des Klimas gezeigt. Der engen Verknüpfung des Klimas mit dem Wasserkreislauf folgend, wird dieser, differenziert nach Speichern und Flüssen, in unterschiedlichen zeitlichen wie räumlichen Größenordnungen und den wesentlichen Prozessen vorgestellt. Zur Vorbereitung auf die Prüfung dienen Lernunterlagen. Diese sind Pflichtliteratur! Diese beinhalten auch einen Fragenkatalog der ausschließlich Ihnen dazu dienen soll, Ihren Lernfortschritt zu überprüfen!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungen sind schriftlich und werden in der Lernplattform moodle durchgeführt. Stichprobenartig und in Zweifelsfällen kann es eine mündliche im Zeitfenster von bis zu 4 Wochen nach der Prüfung eine Plausibilitätskontrolle geben!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die digital in moodle im Format TEST durchgeführte Prüfung umfasst 20 Fragen unterschiedlicher Typen (Freitext; MC; W/F; Zuordnungen, Lückentext, etc.) und dauert 55 Minuten. Es können maximal 40 Punkte erreicht werden. Folgende Beurteilungszuordnung gibt es dafür: bis 20 Punkte ergibt sich ein NICHT GENÜGEND; ab einer Punktezahl von 21 bis einschließlich 25 wird die Prüfungsleistung mit GENÜGEND, von 26 bis 30 mit BEFRIEDIGEND, von 31-35 mit GUT und ab 36 mit SEHR GUT beurteilt!

Prüfungsstoff

Es gibt ein Skriptum als Pflichtliteratur! Dieses beinhält Fragen. Diese dienen ausschließlich dazu, die Erarbeitung der Inhalte im Selbststudium erleichtern. Der gesamte Inhalt dieses Skriptums ist prüfungsrelevant! Die Prüfungstermine sind am 28. Juni, 05. Juli, am 27. September, jeweils von 10:00 bis 10:55 auf Moodle!

Literatur

Das Skriptum wird bis spätestens Mitte März 2022 den Studierenden als .pdf auf der Lernplattform zur Verfügung stehen!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 2.1) (BA GG 11.2) (BA UF GW 19) (EC3_Modul3)

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 00:17